• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 7 von 7

  • RSS
    • 14. 8. 2022, 09:29 Uhr
    • Politik
    • Afrika

    Elektromobilität in Uganda

    E-Busse statt Abgase

    Kolumne Fernsicht 

    von Joachim Buwembo 

    Bisher galt E-Mobilität in Uganda eher als Spinnerei. Doch Präsident Museveni fing an, sie zu fördern. Nun zahlt sich das aus.  

    Ein Platz voller Minibusse

      ca. 119 Zeilen / 3554 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Meinung und Diskussion

      Typ: Kolumne

      • 15. 12. 2018, 13:03 Uhr
      • Öko
      • Ökologie

      Kraftwerksbau in Kenia

      Kenias Energiewende rückwärts

      Direkt vor der ostafrikanischen Insel Lamu baut China ein Kohlekraftwerk. Fischer und Aktivisten in Kenia sind empört.  Ilona Eveleens

      Ein Mann, Mohammed Shee

        ca. 160 Zeilen / 4796 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Ausland

        Typ: Bericht

        • 16. 11. 2016, 00:00 Uhr
        • Schwerpunkt, S. 3
        • PDF

        „Der Wille ist da“

        KENIA Mehr Windkraft, mehr Solarenergie: Das ostafrikanische Land leidet unter dem Klimawandel, investiert verstärkt in saubere Energie und hofft auf wirtschaftlichen AufschwungIlona Eveleens

        • PDF

        ca. 190 Zeilen / 5698 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Schwerpunkt

        • 16. 11. 2016, 00:00 Uhr
        • Seite 1, S. 1
        • PDF

        Klimaretter Afrika

        ERNEUERBARDas Potenzial ist riesig – jetzt wird es genutzt: Warum Kenia auf Sonnenenergie und Windkraft setzt und wie der ganze Kontinent zum Vorbild für klimagerechte Entwicklung werden könnte ▶SEITE 3

        • PDF

        Quelle: taz

        Ressort: Seite 1

        • 7. 9. 2008, 02:00 Uhr
        • Politik
        • Afrika

        Idyll in Kenia bedroht

        Süßer Tod

        Wo jetzt Krokodile, Nilpferde und Eisvögel leben und Bauern Vieh züchten, könnte schon bald eine riesige Plantage dieses Idyll zerstören - um Bioethanol für den Export zu produzieren.  Marc Engelhardt

          ca. 307 Zeilen / 9186 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Schwerpunkt

          Typ: Bericht

          • 20. 11. 2004, 00:00 Uhr
          • energie & umwelt, S. 29
          • PDF

          Giraffen auf dem Vulkan

          Das ostafrikanische Kenia verfügt über das größte geothermische Potenzial des Kontinents. Im März wurde das größte und leistungsstärkste Kraftwerk Afrikas für Geothermie eingeweiht. Das Potenzial dürfte bei rund 3.000 Megawatt liegen  ANJA BENGELSTORFF

          • PDF

          ca. 191 Zeilen / 5873 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Spezial

          • 3. 5. 2003, 00:00 Uhr
          • energie & umwelt, S. 1004
          • PDF

          Farmer bringen Tee ins Licht

          Nur rund sechs Prozent der 32 Millionen Kenianer haben Zugang zu Elektrizität. Weltweit einzigartig: Der kenianische Solarmarkt, der zweitgrößte Afrikas, funktioniert fast völlig ohne Subventionen  ANJA BENGELSTORFF

          • PDF

          ca. 168 Zeilen / 4992 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Spezial

        Suchformular lädt …

        Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

        Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

        Nachdruckrechte

        Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

        • taz
          • Themen
            • Politik
              • Deutschland
              • Europa
              • Amerika
              • Afrika
              • Asien
              • Nahost
              • Netzpolitik
            • Öko
              • Ökonomie
              • Ökologie
              • Arbeit
              • Konsum
              • Verkehr
              • Wissenschaft
              • Netzökonomie
            • Gesellschaft
              • Alltag
              • Reportage und Recherche
              • Debatte
              • Kolumnen
              • Medien
              • Bildung
              • Gesundheit
              • Reise
              • Podcasts
            • Kultur
              • Musik
              • Film
              • Künste
              • Buch
              • Netzkultur
            • Sport
              • Kolumnen
            • Berlin
              • Nord
                • Hamburg
                • Bremen
                • Kultur
              • Wahrheit
                • bei Tom
                • über die Wahrheit
              • taz lab 2023
              • Abo
              • Genossenschaft
              • taz zahl ich
              • Veranstaltungen
              • Info
              • Shop
              • Anzeigen
              • wochentaz
              • taz FUTURZWEI
              • taz Talk
              • Queer Talks
              • taz wird neu
              • taz in der Kritik
              • Blogs & Hausblog
              • LE MONDE diplomatique
              • neu
              • Thema
              • Panter Stiftung
              • Panter Preis
              • Recherchefonds Ausland
              • Reisen in die Zivilgesellschaft
              • Christian Specht
              • e-Kiosk
              • Salon
              • Kantine
              • Archiv
              • Hilfe
              • Mastodon
              • Hilfe
              • Kontakt
              • Impressum
              • Redaktionsstatut
              • Datenschutz
              • RSS
              • Newsletter
              • Informant
            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln