Wegen steigender Strompreise und der Pannenserie in den Atomkraftwerken Krümmel und Brunsbüttel laufen Vattenfall die Kunden davon. Sie wechseln verstärkt zu Ökostrom-Anbietern
Kiels Wirtschaftsminister Austermann prognostiziert der Windenergie eine rosige Zukunft – und hält zugleich alte Atommeiler und neue Kohlekraftwerke für unverzichtbar. Nur so sei die Stromversorgung sicher, denn Windkraft allein sei zu „flüchtig“
Schweißnaht gerissen: Ein Sturm knickt eine 1.000-Kilowatt-Anlage um wie einen Strohhalm. Auf der nahen Autobahn steigen die Leute aus ihren Wagen, um sich den Schrotthaufen anzusehen
Deutsch-dänischer Bürgerwindpark wird zur Testfläche für den Anlagenhersteller Repower und seine neue 5-Megawatt-Turbine. Zusätzlich ist geplant, die Leistung von insgesamt 32 in ganz Nordfriesland demontierten Altanlagen zu übertragen
Neues Bundesgesetz soll den Bau von Offshore-Anlagen in Nord- und Ostsee beschleunigen. Stromanbieter beklagen verdeckte Subventionierung der Windräder auf Kosten der Verbraucher
Die Kieler Stadtwerke sind in die Erzeugung von Bioenergie eingestiegen. Das städtische Versorgungsunternehmen betreibt im ostholsteinischen Futterkamp seit Ende 2004 eine Biogasanlage. Könnte dies ein Vorbild sein für andere Stadtwerke?
Schleswig-Holsteins Netzbetreiber E.on will Windanlagen nicht mehr die Leitung kappen, wenn es stärker weht. Bislang wurde das mit Überlastung begründet. Den Windmüllern gingen dadurch jährlich Millionen verloren
Geht das AKW Brunsbüttel nicht wie geplant 2009 vom Netz, stehen die Offshore-Windparks in der Nordsee auf der Kippe. Denn der Ökostrom soll vor allem in Brunsbüttel ins Netz eingespeist werden. Die Kapazitäten dort sind aber begrenzt
Die Landwirte erwirtschaften durch die solare Nutzung ihrer Dachflächen zusätzliches Einkommen und erzeugen en passant saubere Energie. So zum Beispiel auf der Nordseeinsel Pellworm, wo viele in die Sonnenernte eingestiegen sind
In Husum startete gestern mit dem Segen von Bundesumweltminister Jürgen Trittin die weltgrößte Windenergie-Messe „Husumwind“. Der Trend: Die Windräder werden weniger – leisten aber dank größerer Rotoren immer mehr
In Holzheizkraftwerken soll das Kleinholz aus dem Knick in Energie verwandelt werden – doch trotz Subventionen scheint das Geschäft für die Betreiber nicht besonders lukrativ zu sein wie ein Beispiel aus Nordfriesland zeigt
GAL-Fraktion stellt Programm vor, das Hamburg zum Mekka der Erneuerbaren Energien machen soll. Viele Firmen und Forscher leisteten bereits Pionierarbeit. Ökoenergie ist im Musterland Schleswig-Holstein ein Jobmotor
Zwischen Wahlkampf und Weltklimakampf: Jürgen Trittin weiht das weltgrößte Windrad ein. Die Branche jubelt ein bisschen – und mault über hinausgezögerte Genehmigungen