■ Die Wohnungsunternehmen sind mit ihrer Selbstverpflichtung zur Installation von Sonnenkollektoren gescheitert. Energiebeirat des Senats räumt intern Fehlschlag ein, will ihn aber der Öffentlichkeit verschweigen
■ Vierter Teil der taz-Serie: EU unterstützt Produktion von umweltfreundlicher Stromquelle in Kreuzberg. Fördermittel waren Voraussetzung für Bankdarlehen
Solartechnik führt im Garten- und Landschaftsbau ein Schattendasein. Trotz vielfältiger Chancen scheuen potentielle Nutzer die vermeintlich hohen Kosten ■ Von Anke Oxenfarth
■ Der Stromversorger weitet sein Engagement für Solarenergie aus. Eine Beteiligung an Photovoltaikanlage ist für Kunden jetzt möglich. BUND fordert bessere Einspeisevergütung
■ Die Firma KomBiTec steht im Verdacht, 1,5 Millionen Mark aus staatlichen Fördergeldern ins Ausland transferiert zu haben. Die Gelder sollten eine Biogasanlage finanzieren. Investitionsbank Berli
■ Neue Details aus den Verhandlungen zum Thema Atomausstieg. "Zukunftspfennig" auf den Strompreis soll Kernkraftfirmen zugute kommen. Hunderttausend-Dächer-Programm für Solaranlagen wird auf 1. Janua
■ Daimler-Tochter hat Aussichten auf Subventionen für eine 1,5 Millionen Mark teure Solar-Anlage am Gleisdreieck. Umweltverwaltung bereitet Fonds für regenerative Energien vor
■ Wirtschaftsforscher Dieter Vesper betrachtet die Pläne zur Privatisierung der Wasserbetriebe mit Skepsis und fordert statt dessen höhere Produktivität. Modell der Finanzverwaltung „kein Vorteil“