■ Deutsche Astronomische Gesellschaft läd zum Volksfest und zur Reise durch die Aporien von Quantenmechanik und Gravitationstheorie / Sogar Sir Roger Penrose kam
Im Mittelmeer, in 4.000 Meter Tiefe, bauen Astronomen eine riesiges Teleskop zusammen. Sie wollen damit Neutrinos einfangen, die mit annähernder Lichtgeschwindigkeit durch den Erdball hindurch aus dem Weltall geschossen kommen
Wenn’s auf der Sonne stürmisch zu geht, kann es auf der Erde ungemütlich werden. Im Herbst steht ein neuer Höhepunkt der Sonnenflecken-Aktivität mit heftigen Teilchenstürmen bevor
■ Wie schäumt Aluminium? Das will der Bremer Physiker erforschen und sein Experiment unter Bedingungen der Schwerelosigkeit im Columbus-Labor im Weltraum machen / Heute ist der offizielle Start seines Projektes
Für Science-Fiction-Fans: Astronomen entdecken erstmals einen Sonnentrabanten in nur zehn Lichtjahren Entfernung. Eventuell schießt das Weltraumteleskop Hubble ein Foto
■ Modul mit „Superhirn“ aus Bremen dockt an Weltraumstation ISS an / Im Bremer Raumfahrtunternehmen „Astrium“ verfolgen die Ingenieure gespannt das Unternehmen
Seit über einem Jahr läuft das größte Computerexperiment der Geschichte. Mehr als 2 Millionen Internet-Benutzer beteiligen sich an der Suche nach Lebenssignalen aus der Weite des Weltalls. Riesige Datenmengen sind bereits durchforstet worden
Konkurrenz für die Expo: Fünf Jahre lang wurde im Auftrag der Berliner Festspiele an der Ausstellung„Sieben Hügel“ gearbeitet. Sonntag geht sie nun los, die Millenniums-Schau im Martin-Gropius-Bau
■ Im Bremer Olbers-Planetarium wurden die Sterne besungen / Exil-Chilene Ulli Simon und Special-Effects-Master Bernhard Arnold wiesen mit Pablo Nerudas Lyrik und rollendem „r“ den Weg zum Kreuz des Südens