Die Nachwehen des 11. September scheinen überstanden, die Luft- und Raumfahrtbranche hebt wieder ab. Das bringt mehr Jobs in Bremen – und auch mehr Rüstungsprojekte an die Weser
„Skyview“ heißt das Forschungsprojekt, mit dem hochenergetische Strahlen aus dem Kosmos nachgewiesen werden sollen. Für einige Schulen in Nordrhein-Westfalen eine einmalige Gelegenheit, an einem internationalen Experiment teilzunehmen
Ein explodierender Stern hat vor zwei Millionen Jahre auf der Erde eine Ökokatastrophe ausgelöst. Das zumindest glauben einige Forscher. Die in einer Entfernung von 120 Lichtjahren freigesetzte energiereiche Strahlung löschte zahlreiche Arten aus
Nur wenige Kilogramm eines Edelgases reichen aus, um Satelliten jahrezehntelang stabil in einer Umlaufbahn zu halten. Die nach dem Rückstoßprinzip arbeitenden Ionentriebwerke sind weitaus effektiver als die herkömmlichen Triebwerke
Nach jahrelangem Streit stimmten EU-Verkehrsminister für europäisches Satellitenprogramm. Das teuerste EU-Einzelprojekt aller Zeiten soll die Abhängigkeit von den Amerikanern beenden
Auf zu den Vorvätern der Menschheit: Seit dem Ende des Kalten Krieges steckt die bemannte Raumfahrt in der Legitimationskrise. Hotels im All und Astronauten-Spielshows sollen das ändern. Wir sind nicht allein – diese Maxime wird zum Aufbruchsignal für die private Nutzung des Weltraums
Raumfahrt wird Kunst: Zärtlich streichelt der Blick der englischen Fotografinnen Jane & Louise Wilson Raketen auf dem russischen Raumfahrtbahnhof Baikonur. In Berlin stellen sie ihre Videos vor