Keine Gruppentherapie: Auch bei dichter Bewölkung tummeln sich samstags im dunklen Rund des Olbers-Planetarium siderierte Helden und versierte Merksatzwisser
Bei ihrem 76. Start brachte die gute alte Tante Ariane IV den Satelliten NSS-6 auf Kurs. Ariane IV ist aber heute zu teuer – trotz herber Rückschläge setzt Arianespace auf die „Ariane V plus“
Lange Gesichter, aber keine Tränen in Kourou: Die Ariane V blieb auf der Erde. Drei Sekunden vor dem Start sagte der Computer „non“. Ein Software-Fehler im Rechenzentrum, sagt der Chef
„Raumfahrt zum Wohle der Menschheit“: Die Ariane-Städte haben für ausgewählte SchülerInnen ein attraktives Programm gemacht: Sie dürfen zu den Raumfahrt-Standorten Kourou und Tourin fahren
Es gibt ihn noch: Erich von Däniken präsentierte im Pier 2 „Ungelöste Rätsel der Vergangenheit“. Ein Fundus von rettenden Ideen für den benachbarten Spacepark?
In unserem Universum gibt so gut wie keine Antimaterie. Der Schlüssel liegt in der grauen Vorzeit, als Materie und Antimaterie heftig miteinander reagierten. Unsere heutige Welt existiert nur, weil die beiden Materiearten asymmetrisch verteilt waren
Physikern am Europäischen Kernforschungszentrum (Cern) in Genf ist es gelungen, 50.000 Antiwasserstoffatomezu erzeugen. Das Ziel: Vergleich der physikalischen Eigenschaften mit denen des normalen Wasserstoffes
Amerikaner und Japaner für neue Wege zur Messung der Neutrino-Teilchen geehrt. Ebenso bepreist: Pionier der Spektroskope für Röntgenstrahlen auf Satelliten
Romantiker ab auf die Dachterrasse: Derzeit sucht eine Sternschnuppen-Invasion den Abendhimmel heim. Die taz rät allen Wunschbeladenen: Augen auf und Mund halten
Eine Attrappe der europäischen Trägerrakete Ariane 4 ist im Space Park „gelandet“. Die Präsentation wollten die Einkaufs- und Erlebnisleute für eine große PR-Aktion nutzen. Das gelang nicht ganz