Die sogenannten Klimaskeptiker verspürten in diesem Jahr starken Aufwind. Hartmut Graßl, Doyen der Klimaforschung, hat oft versucht, sie mit Argumenten zu stoppen.
Ein Biochemiker klagt seit 21 Jahren gegen die Ablehnung seiner Habilitationsschrift. Seine Forschungen zu Schizophrenie treffen anscheinend einen empfindlichen Nerv.
INSPIRATION Was sieht eine Nobelpreisträgerin im Aquarium? Schönheit, Schwärme und schwimmende Forschungsobjekte: „Wenn im Varieté alle Frauen gleichzeitig die Beine hochschwenken, findet man das ja auch schön“, sagt die Biologin Christiane Nüsslein-Volhard. Ein Gespräch über Frauen in der Wissenschaft und Geistesblitze beim Anblick der Zebrafische
ORGANISMEN Christiane Nüsslein-Volhard hat viel erreicht. Die Hälfte hätte ihr auch gelangt, sagt die Nobelpreisträgerin. Ein Gespräch über die Schönheit der Zebrafische, Frauen in der Wissenschaft und die Angst vor Mikrowellen
FORSCHUNG 2030 könnte ein Drittel der Industrieproduktion von Biotechnologie abhängen. Die Bundesregierung gibt daher 2,4 Milliarden Euro aus, um den Umbau der Wirtschaft voranzutreiben
Was macht das Gehirn mit der Information? Ein Gespräch mit dem österreichischen Experimentalphysiker Werner Gruber über das explizite und das implizite Gedächtnis und warum es keine Reizüberflutung gibt
Der Geschäftsführer des Freiburger Öko-Instituts Rainer Grießhammer bekommt den höchsten deutschen Umweltpreis. Der Autor mehrerer Bücher lebt, was er vertritt.
ÄLTER WERDEN Die Menschheit verändert sich radikal, wenn auch ganz leise, weil es immer mehr ältere Menschen gibt. Die Forscherin Linda Partridge sprach am Mittwoch über die biologischen Grundlagen des Alterns