Ein Forschungsprojekt unter Beteiligung der Kieler Uni untersucht die Klimaresilienz menschlicher Gemeinschaften. Das Ergebnis gibt Anlass zur Hoffnung.
Was passiert in unserem Gehirn, wenn wir sterben? Und wie prägen Kultur und Herkunft, welche Bilder wir sehen? Was Forscher:innen über Nahtoderfahrungen wissen.
Das Institut für Anatomie und Zellbiologie der Universitätsmedizin Göttingen beobachtet lebendes Gewebe und befördert die Tumorforschung – das bedeutet vorerst auch: Tierversuche
Das Citizen-Science-Projekt „BlueDot“ soll eine Forschungslücke schließen: Es registriert mithilfe von Hobby-Taucher*innen die Schwankungen der Meerestemperatur an Küsten
Professor Meinhard Simon verpasst der Homöopathie seit Jahren einen wissenschaftlichen Anstrich. Finanziert wurde das letzte Projekt vom Hersteller Wala.
Das Leibniz-Lungenzentrum am Forschungszentrum Borstel erforscht, wie man chronische Lungenkrankheiten wie Asthma oder COPD möglichst früh erkennen kann. Heilen kann man sie nicht