Bei 37 Grad im Schatten werden Südseeträume wach - die man gut im Ethnologischen Museum Dahlem ausleben kann. Viele Dinge dort gibt es so in der Südsee gar nicht mehr, sagt der Ethnologe Markus Schindlbeck.
Der Berliner Computererfinder Konrad Zuse wäre am 22. Juni 100 Jahre alt geworden. Jetzt digitalisieren die Freie Universität Berlin und das Deutsche Museum München seinen Nachlass - und machen ihn so für alle zugänglich.
FACHKRÄFTEMANGEL Naturwissenschaftliche und technische Berufe haben ein Nachwuchsproblem. Die Initiative „Komm, mach MINT“ will junge Frauen dafür begeistern
Ein Schulprojekt zeigt, wie sich Mädchen für Roboter begeistern lassen. Das klappt so gut, dass die Tüftlerinnen zur Roboter-WM nach Singapur eingeladen sind.
Informatiker der Freien Universität haben ein Auto gebaut, das mit den Pupillen gelenkt wird. Sind die Augen geschlossen, bremst es. Aber eigentlich kommt der Wagen auch ganz ohne Fahrer zurecht.
Eine Berliner Firma hat eine Maschine gebaut, die Hauswände bedrucken kann. Selbst die US-Airforce habe schon Interesse gezeigt, sagt Entwickler Michael Haas.
MILLIONEN FÜR MEDAILLEN, Teil 1 Im Institut für Forschung und Entwicklung von Sportgeräten wird der olympische Kampf um Millimeter mit allerhand Steuergeld vorweggenommen
Der Milliardär Soros spendiert Berlin ein neues Klimainstitut. Es soll den Effekt bisheriger Klimaschutzmaßnahmen untersuchen. Angesiedelt wird es am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW).
TIEFSEE Weder Kälte noch Lichtlosigkeit führen dazu, dem Leben die Kraft zu rauben. Das kann man am Beispiel von bizarren Lebensgemeinschaften in der Ausstellung „Tiefsee“ im Berliner Naturkundemuseum lernen
Der Bioniker Ingo Rechenberg schaut der Natur ganz genau auf die Finger. Die ausgereiftesten Prozesse schaut er ab und überträgt sie auf die Technik - mit verblüffendem Erfolg
Die Wunderforscherin Natascha Adamowsky ist Professorin für Kulturwissenschaft an der HU. Ihr Interesse gilt dem Außerordentlichen - ob Tiefseekraken, Geisterfotografie oder Flugtechnik.
350.000 Tiere sterben 2007 bei Versuchen in den Universitäten und an der Charité – fast doppelt so viele wie vor sieben Jahren. Warum das so ist, sagt der Senat nicht
Von Vögeln das Fliegen zu lernen, schien der Moderne als Romantizismus. Das ist heute anders, wie die Ausstellung „Prototypen – Bionik und der Blick auf die Natur“ zeigt
Thomas Borsch vom Botanischen Garten Berlin will Artenvielfalt als gesellschaftlichen Wert verstanden wissen: Ohne den Menschen gäbe es weniger Vielfalt in der Natur.
Jedes Haus hat eine Nummer. Doch was dahintersteckt, wissen nur wenige. Zum Glück gibt es Adventskalender: Da darf man jeden Tag eine nummerierte Tür öffnen - und sich überraschen lassen.
Am Zentrum für Knochenforschung der Charité üben sich sechs Probanden in Bettruhe für eine Studie. Die soll testen, wie sich Schwerelosigkeit auf Muskeln und Knochen auswirkt: Die nächste Marsmission kommt bestimmt.