Wie man alternative Beschreibungen ins Gespräch einschmuggelt, ohne dass es bemerkt wird: In dem aktuellen Sammelband „Wozu Soziologie“ führt Dirk Baecker vor, wie das Zusammenspiel zwischen Soziologie und Gesellschaft funktionieren kann
Pierre Bourdieu war ein streitbarer und engagierter französischer Intellektueller. Seinem Werk widmete die Arbeitnehmerkammer eine Tagung. Jetzt wurden die Vorträge veröffentlicht.
Bewegt sich zwischen Schulfernsehen und Heiligsprechung und lohnt sich doch: der Porträtfilm „Power and Terror: Noam Chomsky – Gespräche nach 9/11“ von John Junkerman
Können die Deutschen wirklich aussterben – wie die Debatten um den demografischen Wandel insgeheim suggerieren? Niemals. Aber was macht vielen Menschen Angst vor dieser Annahme?
Die TV-Unterhaltung dient der Sozialisation moderner Individuen, meinte einst Niklas Luhmann. Da kannte er die neuen Reality-Formate noch nicht: Ein Plädoyer für ein Update der Systemtheorie
Ein einzigartiges Forschungsinstitut in Duisburg-Rheinhausen sucht seit über fünfzig Jahren nach neuen Verwertungsmöglichkeiten von Schlacken. Die Abfallprodukte der Schwerindustrie kommen bei der Produktion von Düngemitteln, Hochleistungsbeton oder Pflastersteinen zum Einsatz
Nordrhein-Westfalens Landesregierung stoppt die Förderung für das Kölner ISO Institut. Damit ist die Abwicklung der Forschungseinrichtung eingeleitet. Auch eine Angliederung an die Universität Essen-Duisburg scheiterte am Land