„Critical Whiteness“ will den Blick von denen weglenken, die Rassismus erfahren – hin zu denen, die Rassismus ausüben. Im linken Milieu wird diskutiert.
Die Bevölkerung hierzulande schrumpft und altert. Das löst Ängste aus: Wer zahlt in Zukunft die Rente? Die Regierung will die Entwicklung umdrehen. Aber wie?
Ausbau von Schulen und ÖPNV, bessere Kinderbetreuung, und Mehrgenerationenwohnen: Super Ideen, die auch ohne die Drohung mit Horrorszenarien realisiert werden sollten.
DEMOGRAFIE Eine neue Prognose sagt, dass Frauen in Deutschland wieder mehr Kinder kriegen. Das sei ein echter Wendepunkt, meint die Demografin Michaela Kreyenfeld
FAKTEN 234 Tabellen können nicht irren? Wenn Jürgen Wayand sein Statistisches Jahrbuch vorlegt, schlägt für Bremen die Stunde der Wahrheit: Weniger Milchleistung, mehr Menschen, Autos und „Ausländer“
GEWALT Berlin ist keine besonders gefährliche Stadt, das zeigen alle Statistiken. Doch die interessieren niemand, wenn mitten in der City ein Mensch totgeprügelt wird. Muss man sich fürchten? Und wenn ja: Vor wem?
WELTANSCHAUUNG Die Tagung „Bonds. Schuld, Schulden und andere Verbindlichkeiten“ im Berliner Haus der Kulturen der Welt fragte nach den Verflechtungen von Ökonomie, Religion und Philosophie
Für die Polizeiwissenschaftlerin Astrid Jacobsen haben deutsche Polizisten kein Rassismusproblem. Stattdessen denken sie in typischen Mittelschichtklischees.
Ursula Fuhrich-Grubert, Frauenbeauftragte der HU, über "firstgen", ein Mentoring-Programm, das Studienanfängerinnen aus nichtakademischen Familien den Start erleichtern soll.