Seinlassen als strategisches Denken: Schon Laotse empfiehlt, das Nichts zu tun, denn dann gibt es nichts, was nicht geschieht. In seinem Buch „Über die Wirksamkeit“ rückt François Jullien nun asiatische Philosophie in die Nähe moderner Systemtheorie ■ Von Dirk Baecker
Konvergenz der Sinne: Das Elektronik-Label Mille Plateaux lud zu Pop und Philosophie in die Volksbühne ein. Dort ließ dann aber der tolle Auftritt von Super Collider alle graue Theorie wieder vergessen ■ Von Sebastian Handke
Vom notwendigen Scheitern: E. M. Cioran fühlte sich als Komplize der Unglücklichen. Interviewmitschnitte des Aphoristikers liegen jetzt auf CD vor ■ Von Detlef Kuhlbrodt
Der Eros der Theorie und das Versprechen von der herrschaftsfreien Rede. Der Soziologe und Philosoph Jürgen Habermas wird heute 70. Seit einiger Zeit nähert sich dessen Denken immer mehr dem seines großen Kontrahenten Niklas Luhmann an ■ Von Reinhard Kahl