Streit um Studiengebühren spitzt sich zu: Uni Bochum lässt Besetzer von Polizei heraustragen, in Bonn stürmen Studis die Senatssitzung, in Köln ist das Rektorat besetzt, Duisburg-Essen droht Streik
Von vorsichtiger Kritik bis zur schroffen Ablehnung reichen die Reaktionen der NRW-Universitäten auf den Gesetzentwurf von Wissenschaftsminister Pinkwart zum Umbau der Hochschulen
NachwuchswissenschaftlerInnen in NRW bleiben besonders oft ohne Kinder. Laut einer neuen Studie ist daran vor allem die prekäre Arbeitssituation von JungakademikerInnen Schuld. Für sie ist es fast unmöglich, Kind und Karriere zu verbinden
Die Ruhr Uni Bochum bietet seit kurzem den einzigartigen Masterstudiengang „Kriminologie und Polizeiwissenschaft“ an. Eine Karriere wird nicht garantiert. Dafür dürfen die Studierenden aus Justiz, Polizei und Sozialberufen während der Fußball-Weltmeisterschaft Polizisten analysieren
Pädagogenausbildung an NRW-Unis vollkommen überlastet: Für einige Pflichtseminare steht nur ein Viertel der benötigten Plätze zur Verfügung. Kölner Prof verschenkt Scheine an abgewiesene Studis
Es begann mit dem schießlustigen Jamal Karsli und endet mit teuren Neuanschaffungen: Die nordrhein-westfälische Polizei durchlebt eine unglaubliche Pannenserie. „Die Kollegen lachen sich kaputt“
Kommende Woche steht die Entscheidung über Studiengebühren an den Unis in Bochum und Essen-Duisburg zur Debatte. Studierende protestieren: „Wir rechnen mit Rektoratsbesetzungen“
Drei Studierende verklagen die Universität Münster wegen Videoüberwachung. Und hoffen auf das bundesweit erste Urteil gegen Campus-Kameras. Die Hochschule reagiert und schaltet zahlreiche Überwachungsanlagen wieder ab
Forschung im Umbruch: Weil das Land sich von seinen Forschungsinstituten trennt, schließt sich das renommierte Kulturwissenschaftliche Institut an die drei Ruhrunis an– bekommt aber weiter Landesgeld. Anderen Instituten droht das Aus
Die Erfolgsfaktoren im Unternehmen sind Menschen, nicht Maschinen. Mit einem Planspiel lernen das jetzt nicht nur die Manager bei DaimlerChrysler, sondern auch die Studierenden der Ruhr-Universität Bochum. „Der Mehrwert sind die Ideen der Mitarbeiter“