Die NRW-Hochschulen erwarten einen Studierenden-Ansturm. Um ausreichend Sitzplätze zu haben, will die Uni Wuppertal einen Hörsaal aus Studienbeiträgen finanzieren
Fernsehsender meiden sie, Bischöfe fürchten sie und mit Papst Ratzinger lernte sie Latein: Die Essener Kirchenkritikerin und erste Frau auf dem Lehrstuhl für katholische Theologie Uta Ranke-Heinemann. Sie blickt auf ein bischofshöriges NRW
Die Studierendenvertretungen in Bielefeld und Münster lehnen Brandanschläge als Protest gegen Studiengebühren ab – und stellen sich auf die Seite ihrer Rektorate. Der Staatsschutz ermittelt
Das Land NRW baut seine Forschungslandschaft um: Außeruniversitäre Institute sollen in die Unis integriert werden. Nicht allen wird dabei das Geld gestrichen. „Neue politische Akzente“
In Nordrhein-Westfalen durften die Universitäten selbst über Studiengebühren entscheiden. Ergebnis: Fast alle Hochschulen erheben ab Herbst die Semester-Maut
Universität Duisburg-Essen dreht seinem studentischen Kulturcafé Wasser- und Stromzufuhr ab. Das bekannte Konzert- und Partyhaus soll geschlossen werden. „Gehobene Automatenbewirtschaftung“ soll das 15 Jahre alte KKC ersetzen
Wegen Menschenrechtsverletzungen in Kolumbien wollen Studis an der Uni Köln Coca-Cola boykottieren. Der Konzern reagiert umgehend mit einem Brief an alle Studentenwerke
Der Wissenschaftsrat hat keine Bedenken mehr gegen das Medizinstudium an der Universität Witten/Herdecke: Neun neue Professoren werden eingestellt, die Forschung ausgebaut und das Land erhöht die Finanzhilfen
Darf Deutschlands erste Privatuni in Witten-Herdecke weiter Mediziner ausbilden? Heute fällt die langerwartete Entscheidung im Wissenschaftsrat. NRWs Wissenschaftsminister ist optimistisch