Spätestens 2010 soll jede Studienleistung europaweit übertragbar sein. Doch wer heute im Ausland studiert, kann sich noch nicht darauf verlassen, dass die dort erlangten Scheine angerechnet werden
Europas Bildungsminister fragen sich, wie der alte Kontinent beim Studieren nationalstaatliche Fesseln ablegen könnte. Eine Initiative zeigt, wie’s geht: Sie baut mit 15 Unis den „Campus Europae“
Studenten-Vertreter verlangen von den Europäischen Bildungsministern: Ein Studium im Ausland muss nicht nur technisch möglich, sondern auch real bezahlbar sein
In Bologna beschlossen Europas Minister einen freien Hochschulraum. Wenige Tage vor der Berliner Folgekonferenz klagen deutsche Studierende: Es fehlt an den sozialen und akademischen Voraussetzungen für echte Studienmobilität
Auslandssemester können kompliziert sein: Wer zahlt das Studium, werden die Scheine oder gar der Abschluss anerkannt? Ein Abend bei der Böll-Stiftung über Erasmus, Credit-Points und Bachelor
Dank einer europäischen Notenumrechnung kann ein Studium quer über den Kontinent zum Diplom führen. Erhöhter Konkurrenzdruck unter Studis ■ Aus Münster Kristine Schmidt