taz zahl ich
politik
deutschland
europa
amerika
afrika
asien
nahost
netzpolitik
öko
ökonomie
ökologie
arbeit
konsum
verkehr
wissenschaft
netzökonomie
gesellschaft
alltag
reportage und recherche
debatte
kolumnen
medien
bildung
gesundheit
reise
podcasts
kultur
musik
film
künste
buch
netzkultur
sport
kolumnen
berlin
nord
hamburg
bremen
kultur
wahrheit
bei tom
über die wahrheit
themen
nahost-konflikt
klimawandel
bundestagswahl 2025
demo-karte
usa unter donald trump
gerechtigkeit
podcast „bundestalk“
verlag
verlag
veranstaltungen
shop
fragen & hilfe
unterstützen
abo
genossenschaft
epaper login
taz zahl ich
Hautnavigation anspringen
Hauptinhalt anspringen
Footer anspringen
verlag
veranstaltungen
shop
fragen & hilfe
abo
genossenschaft
epaper login
Nahost-Konflikt
Klimawandel
Bundestagswahl 2025
Demo-Karte
USA unter Donald Trump
Gerechtigkeit
Podcast „Bundestalk“
taz zahl ich
Startseite
Suchergebnisse
Suchergebnis 1 bis 2 von 2
Der Student als Einnahmequelle
Australien hatte lange Zeit ein viel gerühmtes Modell für Studiengebühren. Bis eine neue Regierung die Sozialverträglichkeit der Gebühren strich. Die Ökonomisierung hat auch das Bild der Universitäten völlig verändert: Sie schauen nur noch aufs Geld
Von
MARTIN BOTH
Ausgabe vom
22.8.2001
,
Seite 17,
Bildung
Download
(PDF)
Wer in Australien studiert, bezahlt dafür
Früher oder später werden Studis zur Kasse gebeten: Man kann sofort zahlen oder sich die Gebühren stunden lassen
Von
MARTIN BOTH
Ausgabe vom
22.8.2001
,
Seite 17,
Bildung
Download
(PDF)
1