An der Landesschule der Berliner Polizei hat es eine Klasse abgelehnt, von einem Überlebenden über den Holocaust unterrichtet zu werden. Vertreter des Zentralrats der Juden nennt den Vorfall schockierend. Er fordert einen offenen Dialog mit den Schülern
Präventologen helfen ihren Klienten, gesund zu leben und Krankheiten zu vermeiden. In Wedel hat sich die ehemalige Marketing-Kraft Janine Lubbe selbstständig gemacht. Manchen Klienten rät sie, nur noch ein Nussnougatcremebrot zu essen
Bildungsministerium wirbt in Hamburg um mehr Lehrstellen in ausländischen Unternehmen. In der Hansestadt konnten seit 1998 immerhin 1.000 Plätze eingeworben werden. Für den DGB wird insgesamt zu wenig ausgebildet
Wirtschaftsführer und Bundesminister unterzeichneten gestern zum zweiten Mal den Ausbildungspakt. Bildungsforscher mahnen: Duales System muss erneuert werden. Unternehmen könnten sich nicht nach Zahl der Schulabgänger richten
Vom Küchenumzug bis zum Dialogmarketing: Jedes Jahr werden Ausbildungen für neue Berufe ins Leben gerufen und solche für alte neu definiert. Bund, Länder und Berufsverbände sind beteiligt
Das Zentrum für Türkeistudien hat in drei Jahren 500 neue Ausbildungsplätze in Migrantenbetrieben akquiriert. Hilfreich sei der Wegfall der Meisterprüfung in vielen Berufen. Landesregierung und EU fördern das Projekt
Die Generation Praktikum ist nicht das Risiko einer kleinen randständigen Gruppe prekärer Akademiker. Sie ist Vorbote einer Globalisierung, die auch das ganze westliche Lebens- und Erwerbsmodell auf den Kopf stellen wird: Beruf, Geld und Liebe
Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung zeigt: 40 Prozent ausbildungswilliger Jugendlicher landen in Ersatzmaßahmen für Lehrstellen, die keinen Berufsabschluss bringen. Gutachter fordern, Ausbildung grundlegend zu überprüfen
Wirtschaft und Bundesagentur für Arbeit jubelten gestern über den Erfolg ihres Ausbildungspakts. Dabei bekamen auch im vergangenen Jahr etwa 150.000 Jugendliche keine Lehrstelle – und die Warteschlange der Altbewerber wird immer länger