In Prenzlauer Berg ist gestern das einzige jüdische Lehrhaus Deutschland eröffnet worden. 1941 hatten es die Nazis geschlossen. Es soll vor allem Lehrer schulen. Finanziert wird es von einem amerikanischen Mäzen ■ Von Philipp Gessler
■ Von 400 zusätzlichen Lehrerstellen sind 150 noch nicht besetzt. Zu Unterrichtsausfall kommt es aber nur an vereinzelten Schulen. Engpässe vor allem bei Berufsschullehrern
■ Zwei Wochen vor Beginn des neuen Ausbildungsjahres sind immer noch tausende Jugendliche ohne Lehrstelle. Appelle an die Wirtschaft fruchten nur bedingt
Die Polizeiausbildung steht am Scheideweg. Durch die zweigeteilte Laufbahn verliert die Polizei ihren Einfluß auf die Schulung und fordert nun eine eigene Fachhochschule ■ Von Plutonia Plarre
■ Durch die zweigeteilte Laufbahn befindet sich die Polizeiausbildung in der Krise. Vorbild könnten die USA sein, sagt Thomas Weidmann, der am Fachbereich Polizeivollzugsdienst unterrichtet
■ Dritter Teil der taz-Serie: EU förderte Training zum Konfliktmanagement für jugendliche Auszubildende. Doch aus formalen Gründen wurde das Projekt nicht weiterfinanziert
■ Sofortprogramm für arbeitslose Jugendliche in Berlin ausgebucht. Einzelmaßnahmen müssen verschoben werden. Arbeitsämter sehen „Erfolg“, Grüne „schlechte Organisation“
Das Pestalozzi-Fröbel-Haus in Schöneberg, eine der ersten Ausbildungsstätten für ErzieherInnen in Deutschland, feiert seinen 125. Geburtstag und fordert eine Aufwertung der Arbeit in den Kindergärten ■ Von Sabine am Orde
Die Modeschule ESMOD stellte SchülerInnen die Aufgabe, Kleidung zum Thema „Zehn Jahre Mauerfall“ zu entwerfen. Jetzt zeigten sie die Ergebnisse, die recht bieder daherkamen ■ Von Axel Schröder
■ Das mit viel Getöse angekündigte EWA-Programm des Senats für arbeitslose Jugendliche krankt an Fehlplanung und mangelnder Akzeptanz in den Berufsschulen. Statt 3.000 Jobsuchern haben sich erst gut 1.000
Die ersten Jugendlichen haben schon Ausbildungstellen im 100.000er-Programm der Bundesregierung bekommen. Die Nachfrage ist geringer als das Angebot ■ Von Hannes Koch