Bei dem Prozess um die Tötung einer Lehrerin vor dem Lübecker Landgericht werden die Hintergründe der Tat sichtbar: ein rigides, von der Schulkonferenz beschlossenes Strafsystem
Zwei Brüder haben in Ahrensburg eine Lehrerin getötet. Der Ältere hat die Tat gestern vor dem Lübecker Landgericht gestanden und mit einem Konflikt begründet, der sich seit Monaten in der Klasse 10c der Realschule abgespielt haben muss. Staatsanwaltschaft hat beide wegen Mordes angeklagt
Von wegen großkoalitionäres Nebeneinander der Bildungssysteme: Im schleswig-holsteinischen Pansdorf schwebt eine Schule in der Luft, weil SPD und CDU sich nicht verständigen können
Mit gegensätzlichen Wünschen zur Schulpolitik sind CDU und SPD in die Kieler Koalitionsverhandlungen gegangen – und haben sich geeinigt. Die Details sind noch unklar, doch das Ergebnis lässt ahnen: Es ist ein Kompromiss um des Kompromisses willen
Anke Spoorendonk von der dänischen Minderheit bedauert, dass die CDU sich gegen die „Schule für alle“ einbetoniert hat. Sie will die gegliederte Schule schrittweise abschaffen. Weil nicht hinnehmbar ist, dass Herkunft über Lernerfolg entscheidet
taz-Podium zur Schule der Zukunft: Vor der Landtagswahl in Schleswig-Holstein fordern Lehrer und Schüler eine zehnjährige Schule für alle. Der Philologenverband verteidigt dagegen die Gymnasien
In Schleswig-Holstein wählen die Menschen am Sonntag nicht nur eine neue Landesregierung, sondern vielleicht auch eine neue Schule. Denn Rot-Grün hat aus politischen und finanziellen Gründen einen Versuchsballon steigen lassen: die Schule für alle. Mit den erwarteten Reaktionen bei der Opposition
Alle Kinder müssen in die Schule, und zwar am besten in der Gemeinschaft bis zur 9. Klasse. Spitzenkandidatin Anne Lütkes erklärt das Grünen-Schulkonzept für Schleswig-Holstein
Grüne wollen Gesamtschule. In Schleswig-Holstein sind auch SPD und Bürger dafür. Einsam kämpft die CDU fürs Gymnasium – das könnte bundesweit Schule machen
CDU-Chefin Merkel erklärt den Streit um die Einheitsschule in Schleswig-Holstein zum Wahlkampfthema Nummer eins. Rot-Grün verteidigt die neue Schulform nach finnischem Vorbild als Patentrezept gegen die deutsche Pisa-Misere
Im schleswig-holsteinischen Wahlkampf beginnt die Phase der Demagogen: Während die CDU mal wieder Unterschriften sammelt, um Deutschland zu retten, sieht die FDP schon den Sozialismus zurückkehren