„Mir macht Wassertreten am meisten Spaß“ – Berlins erste Kneipp-Kita will mit Saunagängen, kalten Wickeln und viel frischer Luft Kinder vor Krankheiten bewahren und zu gesundheitsbewusstem Verhalten erziehen
Bund-Länder-Kommission lehnt Modellversuch ab, bei dem ErzieherInnen bundesweit erstmals an der Fachhochschule studieren sollen. Jetzt prüft Berlin Alleingang. Ausbildungsreform kommt 2003
Doch es findet sich keines mehr. Nach den Kürzungsbeschlüssen des Senats stehen freie Kitas vor dem Dilemma: Weniger Angebot oder mehr Kinder. Der pädagogische Anspruch ist in jedem Fall in Gefahr
Die Deutschkenntnisse von Berliner Vorschulkindern sind erschreckend schlecht, die Diskussion darüber ist billig. Nun fordert der Bezirk Mitte ein Gesamtkonzept Sprachförderung. Doch die Finanzlage stoppt viele gute Rezepte
Beim zweiten Warnstreik gegen Kürzungen bei Kitas blieben 650 Einrichtungen geschlossen. Obwohl sich der Senat taub stellt, ist ein richtiger Streik fraglich. Einige Erzieherinnen haben schon resigniert
Rund 1.000 Eltern und Kinder protestieren gegen die rot-roten Sparpläne bei Kindertagesstätten. Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg plant derweil Schließung von Tagesgroßpflegestellen, die eine intensive Betreuung von Vorschulkids leisten
Bärenschwache Kinder – was nun, fragte sich das Abgeordnetenhaus. Doch die aktuelle Stunde zur Vorschulbildung geriet nicht gerade zu einem parlamentarischen Highlight
Elf Kitas der AWO erproben eine neues Förderungskonzept, um Kinder für die Schule fit zu machen. Für jede Gruppe gibt es zwei Erzieherinnen mit unterschiedlichen Muttersprachen. Die kennen durch Sprachtests die Stärken und Schwächen der Kids
Der Sprachwissenschaftler Sven Walter hält Sprachdefizite bei Kindern für ein soziales Problem. Viele junge Eltern seien überfordert. Sie reden zu wenig mit ihren Kindern und wissen nicht, dass Bewegung wichtig für Spracherwerb ist