Experten nehmen das neue Kitagesetz unter Beschuss. Weil Eltern ihre Kinder nur noch bringen dürfen, wenn sie selbst keine Zeit haben, sei in den Kitas pädagogische Arbeit kaum noch möglich
In Kreuzberg soll die Kita am Paul-Lincke-Ufer 12 privatisiert werden. Eltern und Belegschaft kritisieren das Vorgehen des Bezirks. Bezirksrätin Klebba hat sich für einen Träger entschieden, mit dem die Beteiligten nicht einverstanden sind. Der Verein Komșu will die Kinder künftig zweisprachig betreuen
Der Entwurf für das neue Kitagesetz spricht viel vom Bildungsauftrag der Kindertagesstätten. Diese Bildung sollen viele Kinder aber nur genießen, wenn ihre Eltern tatsächlich keine Zeit haben
In Sachen Sprachförderung herrscht in Schulen und Kitas immer noch Ratlosigkeit. Ein Konzept zur Umsetzung von Deutsch als Zweitsprache fehlt, so das Ergebnis einer Tagung
Rund um die Kreuzberger Clara-Grunwald-Grundschule wollen Eltern und Pädagogen ein Montessori-Zentrum aufbauen. Das könnte vieles in die Praxis umsetzen, was Bildungsreformer derzeit fordern. Doch letztlich könnte der Plan am Bezirk scheitern
Heute entscheidet der Bezirksausschuss über die Schließung des „Kinderhauses am Kreuzberg“. Zeitgleich bekommt die Kita von der IHK einen Preis für ihre Familienfreundlichkeit – aus den Händen der Bundesfamilienministerin
Bei jedem vierten Kind reichen die Deutschkenntnisse nicht für die Schule. Diese Zahlen sind zwar besser als in Vorjahren, doch das liegt nur am neuen Test. Verpflichtende Sprachkurse für 550 Kids
Die Grünen wollen 250 arbeitslose Lehramtsanwärter zur Deutschförderung in den Kitas einsetzen. Bezahlt werden sollen sie wie Erzieherinnen – und im Gegenzug eine Einstellungsgarantie für den Schuldienst bekommen
Entwurf für den Parteitag fordert Gemeinschaftsschule für alle. Kitagebühren sollen abgeschafft, Studiengebühren gar nicht erst eingeführt werden. Partei-Rechte legt Gegenentwurf vor. Gemeinsame Arbeitsgruppe soll’s richten
Als erste Bezirke führen Tempelhof-Schöneberg und Spandau flächendeckend Sprachförderung in allen städtischen Kitas ein. Das Programm soll Entwicklungsstörungen vermeiden. Modellversuch verbesserte Deutschkenntnisse der Kinder deutlich