In der Kindertagesstätte Gernsheimer Straße besuchen Migrantinnen, die zum Teil seit Jahren in Köln leben, Deutschkurse. Ihre Kinder werden nebenan betreut. Die Zukunft des Projekts ist unsicher
Mehr Kinderbetreuung heißt das Zauberwort im Kampf gegen die niedrige Geburtenrate in Deutschland. Kein Wunder. Das Schlagwort eignet sich ausgezeichnet, um das traditionelle Mutterbild zu zementieren. Doch es müsste dringend reformiert werden – vor allem von den Frauen selbst
Konservative wollen sich die Familienhoheit zurückerobern. Mit einer eigenwilligen Auslegung einer Allensbach-Umfrage machen sie nun Front gegen Kinderbetreuung – auf Kosten junger Frauen
Als erste Bezirke führen Tempelhof-Schöneberg und Spandau flächendeckend Sprachförderung in allen städtischen Kitas ein. Das Programm soll Entwicklungsstörungen vermeiden. Modellversuch verbesserte Deutschkenntnisse der Kinder deutlich
SPD-Chef Müntefering gibt zu: Unter Rot-Grün hat die Armut in Deutschland zugenommen. Keine schöne Bilanz, weshalb die Regierung schon seit einiger Zeit Schlüsselbegriffe umdefiniert. Entscheidend ist nicht mehr Umverteilung, sondern „Teilhabe“
Diverse Städte erproben ein neues Programm zum frühen Deutschlernen. Zuwandererkinder finden über Klatschen und Spielen zur Sprache. In den Kindergärten Berliner Problembezirke erzielen Rhythmusübungen erste Erfolge – eine schnelle Antwort auf Sprachprobleme ist der Versuch noch nicht
In einer Berliner Kita wird seit 1999 biologisch eingekauft und gekocht. Die Kinder erfahren viel über gesunde Ernährung – und bringen ihre Kenntnisse auch nach Hause
OECD-Studie: Deutsche Kitas sind zwar meist gut ausgestattet. Aber es gibt noch zu große Unterschiede zwischen Ost und West – und die Kleinen bekommen kaum einen Mann zu sehen
Schlecht ausgebildete ErzieherInnen und kaum Forschung: Deutschland ist von internationalen Standards weit entfernt, zeigt die „Kindergarten-Pisa“-Studie
Rot-Grün hat das Ausbauen der Tagesbetreuung für Kinder beschlossen. Jedes fünfte Kind unterdrei Jahren könnte bald fern von zu Hause gefördert werden. Und der Staat kann sogar sparen
In den kommenden Wochen werden die Deutschkenntnisse der 38.000 Vorschulkinder überprüft. Wer Defizite hat und keine Kita besucht, muss einen Sprachkurs absolvieren. Kritik von der Opposition
Der Sprachwissenschaftler Sven Walter kritisiert „Deutsch Plus“, weil nicht erhoben wird, in welchen Bereichen ein Kind gefördert werden muss. Auch mangele es in den Kitas weiter an kontinuierlicher Sprachförderung in kleinen Gruppen