Familienministerin Ursula von der Leyen fordert: Gerechtigkeit und kostenlose Kita-Plätze für alle! Toll! Aber leider will die Ministerin damit nur von ihren eigenen ungerechten Beschlüssen ablenken
Wenn Homosexuelle Kinder wollen: Elke Jansen, Leiterin des Projekts „Regenbogenfamilien“, über schwule und lesbische Familienplanung. Die gesellschaftliche Aktzeptanz sei weiter, als die Politik wahr haben wolle, sagt sie und fordert eine Veränderung der juristischen Verhältnisse
Viel Getöse, wenig Fortschritt: Um die Kinderbetreuung in Deutschland steht es immer noch schlecht. 40 Prozent der Kinder unter sechs werden einzig von Verwandten versorgt. Trotzdem sieht die CDU keinen Bedarf, sich für mehr Kitas einzusetzen
Immer wieder klagen Au-pairs über Gastfamilien, die sie ausbeuten. Ein Gütezeichen soll nun Standards sichern – und gerade Osteuropäerinnen vor dubiosen Vermittlern schützen. Für die jungen Haushaltshilfen gilt künftig der Sechsstundentag
Vier Jahre nach dem Pisa-Debakel der deutschen Schulen und drei Monate vor ihrer Abwahl formuliert die SPD ein radikales Umsteuern: Der Kindergarten soll gratis sein. Die Schule soll weg von der Auslese. Deutschland braucht eine neue Lernkultur
Bedürfnisse ihrer Kinder und eigene Interessen zu vereinbaren fällt vielen Müttern und Vätern schwer. Anbieter von Elternkursen versprechen Orientierung in Erziehungsfragen. Ein Hauptthema: Grenzen stecken und vor allem: einhalten
Im Wechsel der vier Jahreszeiten durch Wald und Flur: Neues Umweltbildungsprojekt des Naturschutzbunds Hamburg bringt Kindern die Tier- und Pflanzenwelt näher. Das „Fuchs-Mobil“ besucht die beteiligten Gruppen auch im Kindergarten
In Sachen Sprachförderung herrscht in Schulen und Kitas immer noch Ratlosigkeit. Ein Konzept zur Umsetzung von Deutsch als Zweitsprache fehlt, so das Ergebnis einer Tagung
Das bestehende Schulsystem soll bleiben, ergänzt durch frühe Förderung. FDP-Bildungsexperte Ekkehard Klug erklärt, wieso die Gemeinschaftsschule keine Option ist
Mehr Plätze für die Betreuung der Kleinkinder fordert die Bundesregierung. Auf einer Tagung des Paritätischen Wohlfahrtsverbands wurde debattiert, wie das geht. Aber solange die Kommunen kein Geld dafür haben, geht gar nichts