Seit elf Jahren gibt es das Förderprogramm Frauenforschung des Senats. Nachdem der Rechnungshof vergeblich versuchte, es abzuschaffen, beantragen immer mehr arbeitslose Wissenschaftlerinnen Zuschüsse ■ Von Andrea Dech
■ Das Designerduo Vogt & Weizenegger hat ein spannendes Projekt auf die Beine gestellt: Nachwuchsdesigner entwerfen witzige Alltagsgegenstände, die Blindenanstalt Berlin fertigt sie an
■ Nach dem Ende der Arbeitslosenproteste entwickelt die „AG Existenzsicherung“ Ideen für ein „goldenes Zeitalter“: 1.500 Mark für alle, Verdiener sollen die Hälfte ihres Einkommens abgeben
Ende 1996 wurde um Anzeigen für ein „Frauen-Branchenbuch“ geworben. Das Buch ist immer noch nicht erschienen, dafür ist die Initiatorin und das Geld verschwunden ■ Von Elke Eckert
Bei „Life e.V.“ werden junge Frauen zu „Strohmerinnen“ ausgebildet. Umweltfreundliche Technik und Voltaik gehören ebenso zur Ausbildung wie Solartechnik ■ Von Leonie von Manteuffel
■ Weil die Überlebenschancen gestiegen sind, kümmert sich das Projekt "Aids & Arbeit" um neue Zukunftsperspektiven und die Integration der Kranken in die Arbeitswelt. Die Zahl der Aids-Patienten in Kranken
Serie „Stets zu Diensten“ (3): Soziale Dienstleistungen könnten Hunderttausende von Arbeitsplätzen schaffen – würden sie vom Staat gefördert ■ Von Julia Naumann
Weil die Arbeitsämter kaum noch ABM-Stellen bewilligen, geht der Sozialbetrieb Atlantis neue Wege: Die Unternehmensgruppe will zunehmend vom Verkauf ihrer Produkte leben ■ Von Hannes Koch
Damit die Firmengründung im Kulturbereich nicht länger an verkalkten Bankern und sturen Bürokraten scheitert, weist GründerART neue Wege ■ Von Tobias Rapp