Aktualisierte Studie zur Wiederaufarbeitung deutscher Atombrennstäbe im Ausland zeigt: Wenn die Pläne der AKW-Betreiber ungestört weiterlaufen, kommen mindestens 60.000 bis 80.000 Menschen zu Schaden ■ Von Reiner Metzger
■ Der Schiffsanstreicher Rolf Spalek (53), bei der Bremer Vulkan Werft bis zu deren Konkurs 1997 fast 30 Jahre lang als Betriebsrat zuständig für Arbeitsschutz, über die Gefahren für Werftarbeiter
Bundesumweltministerin stellt Prüfbericht zu verstrahlten Atommüllbehältern vor. Neue „Vollschutzhemden“ sollen künftig über die Stahlcontainer gezogen werden, um so eine Kontamination zu verhindern ■ Von Jürgen Voges
Jährlich sterben Hunderte Menschen auf den Straßen, weil Lkw-Fahrer übermüdet hinterm Steuer sitzen. Die Brummilenker fordern bessere Arbeitszeitregelungen und mehr Schutz vor Unternehmerwillkür ■ Von Jürgen Voges
■ Psychiater sieht gute Heilungschancen für pensionierte Gefängnismitarbeiter. Doch Reaktivierungen sind selten. Ehemaliger Knastaufseher soll heute Fitneßstudio betreiben
Bau-Gewerkschafter Wiesehügel fordert, daß Bauarbeiter bei hohen Ozonwerten nicht arbeiten müssen und Ausfallgeld bekommen. Die Berufsgenossenschaft hält das für unrealistisch, da überall andere Werte gelten ■ Von Georg Löwisch
Der Sicherheitskoordinator der größten Baustelle Europas mußte seinen Hut nehmen, weil er wegen des baulichen Termindrucks die Arbeitssicherheit gefährdet sah. Bauherr Daimler-Benz gibt sich ahnungslos ■ Von Vera Gaserow
■ Grüne werfen Polizei vor, Meßergebnisse der beim Castor-Transport eingesetzten Polizisten „schöngerechnet“ zu haben. Innenverwaltung: Dosierung wie beim Flug nach New York