Iraks Parlament hat eine Korrektur des Ausschlusses der Ex-Baathisten aus dem Staatsdienst vorgenommen. Das Gesetz ist aber so konfus, dass von Versöhnung keine Rede sein kann.
Vor den Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst: Die Beamten verteidigen ihre Lohnforderung von 8 Prozent. Sie wollen mindestens 200 Euro mehr im Monat.
Die CDU lässt im Streit um die Beamtenbesoldung nicht locker – und musste sich heftige Vorwürfe gefallen lassen: Ohne Deckungsvorschlag keine Mehrausgaben, beharrte der Grüne Hermann Kuhn
Der Staatsgerichtshof erklärt das Kopftuchverbot für Lehrerinnen und Beamtinnen in Hessen für verfassungsgemäß. Kritiker halten es für einen zu starken Eingriff in die Glaubensfreiheit.
Bremens Beamte fordern mehr Geld zum 1. Januar. Die rot-grüne Koalition sträubt sich wegen der Haushaltsnotlage: Das Land müsse Schwerpunkte setzen, alles sei nicht möglich
Eine Woche nach Start des Transportstreiks haben die Streiks in Frankreich einen neuen Höhepunkt erreicht. Tausende Beamte, Lehrer und Krankenhausmitarbeiter kamen nicht zur Arbeit.
Mit ihrer Wirtschaftmacht könnte die öffentliche Hand für bessere Umwelt- und Arbeitsbedingungen sorgen. Das will auch die EU - doch das Wirtschaftsministerium blockiert.