Die Ausstellung „Arbeit ist anderswo“ stellt das Schicksal von Arbeitsmigranten vor. Bilder und Texte zeigen, warum Menschen an verschiedenen Orten leben und arbeiten. Der Ort der Schau – der U-Bahnhof Alexanderplatz – spiegelt die Problematik
Für die Gewerkschaft Ver.di war der private Postzusteller Pin AG die Verkörperung des Bösen. Nun haben sich beide Seiten lieb. Pin kündigt überraschend an, einen Tarifvertrag zu unterzeichnen. Ohne den würde sie die Aufträge des Landes Berlin verlieren
Arbeiter schuften sechzehn Stunden am Stück, die Architektin kriegt gerade mal fünfzehn Tage Urlaub, Firmen unterschlagen Lohn – die Sitten im Baugewerbe sind roh. Eine Zustandsbeschreibung
Gründerzeiten im Kiez. Mit einer Kreuzung aus Wärmekissen und Kuscheltier – dem Leschi – haben ein Dutzend Kreuzberger Jungs nicht nur einen Ideenwettbewerb, sondern auch mehrere Geldgeber gewonnen. Ihr Erfolgsprinzip: Freundschaft
250 Grundschullehrer aus Ostberlin sollen im kommenden Schuljahr an Westschulen versetzt werden. Eltern und Rektoren sind empört, weil dafür Fachlehrer verloren gehen. Gestern wurde eine Schule in Schöneberg blockiert
Die Ausländerbehörde verhaftete einen Marokkaner, der in Deutschland Informationstechnologie studiert hat und steckte ihn in Abschiebegewahrsam – obwohl er freiwillig ausreisen wollte. Wäre die Green Card von Bundeskanzler Schröder schon da, würde ihn eine Hamburger Firma sofort einstellen