Clickworker:innen arbeiten im Homeoffice. Ihre Aufträge erhalten sie über mächtige Plattformen. Die Gewerkschaften tun sich schwer, ihnen zu helfen
Für die Pflegeheime wird die Situation schwierig. Was bedeuten mögliche Engpässe für die Bewohner und das Personal? Und was passiert, wenn verschiedene Rechtsansprüche miteinander in Konflikt geraten?
Der weltweite Markt für Kaffee ist hart umkämpft. Das ohnehin schon asymmetrische Machtverhältnis verschiebt sich zugunsten der Röster und Händler. Der faire Handel unterstützt die Produzenten. Der konsequenteste Lösungsansatz hat aber auch einen Haken
Dem Siemens-Konzern geht es gut. Aber vielleicht noch nicht gut genug? Fakt ist: Auch am Traditionsstandort Berlin sollen fast tausend Jobs wegfallen – anderswo lassen sich Dynamos und Turbinen eben günstiger herstellen. Gewerkschaft und Senat wollen um die Arbeitsplätze kämpfen
Mäh Laut Weihnachtsgeschichte waren die Hirten die Ersten, die den heiligen Geist hörten. Auch 2016 Jahre später sind die letzten Schäfer dieses Landes ein ziemlich spezieller Schlag: „Ich bin ein Autonomer“, sagt Schäfer Knut Kucznik aus Altlandsberg von sich
ARBEITSWELTEN Immer mehr Berliner Männer wollen Beruf und Familie vereinbaren. Leider ist das bei deren Chefs noch nicht richtig angekommen, kritisiert Thomas Härtel vom Familienbeirat
LOHNDUMPING Durch die Ausbeutung der Werkarbeiter hat die deutsche Fleischindustrie ihren Umsatz verdoppelt, sagt der Oldenburger Gewerkschaftssekretär Matthias Brümmer
ARBEITSMARKT Vom gesetzlichen Mindestlohn werden auch ausländische Saisonarbeiter in der Landwirtschaft profitieren. Der Schaden für die Betriebe wird sich vermutlich in Grenzen halten
Sozialgeograf Mathias Wagner hat die Motive polnischer Erntehelfer untersucht und beobachtet, dass deren Interesse mit steigendem Lebensstandard zurückgeht.
KONFLIKTLÖSUNG Es gibt viele Berater, die helfen wollen, wenn es berufliche Konflikte gibt. Verschiedene Methoden werden angeboten, zum Beispiel: Coaching und Supervision. Die taz erklärt die Verfahren
EQUAL PAY Das durchschnittliche Lohngefälle zwischen Frauen und Männern liegt bei 23 Prozent. Karin Tondorf schult Betriebsrätinnen und Gleichstellungsbeauftragte, wie man dagegen vorgehen kann. Ein Interview