■ Die Koksaffäre in Kuba breitet sich aus / General Ochoa plaudert weiter: Er habe für Angola und Nicaragua Waffen über Panama geschmuggelt / „Exemplarische“ Strafe Ochoas wird verlangt
■ Kubanische Offiziere scheffelten mit Kokain 3,4 Millionen Dollar / Langjährige Vorwürfe der USA bestätigt / Korruption bestimmt Kubas Alltag / Castro könnte die Affäre zum Abrechnen mit politischen Gegenspielern und zum Aufpolieren seines Rufs in der UdSSR und den USA nutzen
■ Die Regierungen sozialistischer Länder distanzieren sich weitgehend von den Pekinger KP-Putschisten Kuba empfängt chinesischen Außenminister Qian Qichen / Proteste auch in Jugoslawien und Polen
„Irakere“ heißt der zur Zeit wohl populärste kubanische Exportartikel in Sachen Musik. „Irakere“ spielten am Sonntag im Maizelt der DKP Salsa vom Feinsten ■ Von Rainer Köster
Trotzdem will sich Castro nicht vom Glasnost-Bazillus des großen Reformers aus der Sowjetunion anstecken lassen / Gorbatschow versichert, keine Atomwaffen oder andere Massenvernichtungsmittel in der westlichen Welt zu stationieren / Lob für Kubas Rolle in Angola ■ Von Ralf Leonhard
US-Präsident Bush und sein Vize Quayle betonen anläßlich der Gorbatschow-Reise, daß Lateinamerika „im Hinterhof der USA“ liege / KubanerInnen wollen den Generalsekretär feiern / Castro und Gorbatschow werden über Differenzen in der Wirtschaftspolitik sprechen ■ Von Ralf Leonhard