Dem tschechoslowakischen Schriftsteller und Mitbegründer von „Charta 77“ droht eine Gefängnisstrafe wegen „Störung der öffentlichen Ordnung und Vorbereitung zum Rowdytum“ ■ Von Klaus Bachmann
Ein Überlebender der Nazi-Vernichtungslager wehrt sich gegen den Vorwurf, Agent der Gestapo gewesen zu sein Die Parteispitze protegiert einen Buchautoren, der Propaganda gegen den Staat Israel und Judenfeindschaft vermengt ■ Von Klaus Wolschner
Prager Führung versucht mit Reformpolitik, die Produktion anzukurbeln / Tiefergehende Veränderungen im Land werden verhindert / Partei und Regierung lehnen den Weg Polens und Ungarns ab / Opposition fordert vor allem Pluralismus, Meinungs- und Pressefreiheit ■ Von Klaus Bachmann
■ Chronik der vergangenen Woche legt nahe: Rigides Vorgehen der tschechoslowakischen Sicherheitskräfte gegen Jan-Pallach-Gedenken soll oppositioneller Artikulation einen Riegel vorschieben / Hetze in der Parteipresse, Verhaftungen, Verletzte ohne Rücksicht auf Verluste
■ Polizei kesselt DemonstrantInnen auf dem Wenzelsplatz ein / Prager Führung warnt vor „antisozialistischen Strukturen / Schriftsteller Havel soll wegen Rowdytums angeklagt werden
■ CSSR-Außenminister: Kritiker sollen vor eigener Tür kehren / Bundesaußenminister Genscher bezeichnet auf KSZE-Folgekonferenz in Wien die Mauer in Berlin als Anachronismus
■ Die Opposition in der CSSR ist in viele Gruppen zersplittert - von Monarchisten bis zu Katholiken, Liberalen und Trotzkisten / Was sie eint, ist die staatliche Repression /Die Partei führt stur ihren Kampf gegen die 'feindlichen, antisozialistischen Elemente‘
Der Herausgeber der Samisdatzeitschrift 'Lidove Noviny‘, Jiri Ruml, muß ständig mit Hausdurchsuchungen und Beschlagnahmungen rechnen / Für offizielle Zeitungen stellt die Regierung eine Liste der Tabu-Themen zusammen / Bei Verstößen gibt es Geldstrafen und Entlassungen ■ I N T E R V I E W