Der Krieg in Tschetschenien hat das Dilemma der deutschen Außenpolitik am deutlichsten offengelegt / Am Verhältnis zu Rußland entscheidet sich der weitere Ausbau der EU und der Nato ■ Von Jürgen Gottschlich
■ Aus Tschetschenien zurückgekehrte OSZE-Delegation berichtet von katastrophaler Lage / Russischer Menschenrechtler Sergei Kowaljow warnt den Europarat vor der Aufnahme Rußlands
■ Heftige russische Angriffe auf die tschetschenische Hauptstadt / Dudajew droht / Kinkel lernt dazu: Jelzin sei in Gefahr, den Ruf des Demokraten zu verlieren
Der Tschetschenien-Krieg ist eine Fortsetzung der russischen Kolonialkriege vergangener Zeiten, in denen aus imperialen Gründen nicht nur die Freiheit, sondern auch das Existenzrecht ganzer Völker bekämpft worden ist ■ Von Erhard Stölting
■ Der russische Menschenrechtsbeauftragte, der die Kriegsgreuel in Tschetschenien publik machte, soll sich wegen „Verstößen gegen die Verfassung“ rechtfertigen
Seitdem die russische Luftwaffe immer öfter Dörfer im Kaukasus bombardiert, ist für die Tschetschenen klar: Moskau will ihr Volk vernichten / Doch nicht alle stehen hinter Dudajew ■ Aus Urus-Martan Klaus-Helge Donath
Die russischen Soldaten haben Grosny noch längst nicht eingenommen / Auf den Höfen spielen Kinder, die tschetschenischen Kämpfer Präsident Dudajews sind zuversichtlich ■ Aus Grosny Klaus-Helge Donath