■ Milde Strafen im spanischen Giftölprozeß / Nur zwei der Angeklagten müssen ins Gefängnis / Auch Entschädigungen fraglich Empörung und Verzweiflung der Opfer machte sich in Tumulten Luft: „Wir wollen kein Geld - wir wollen Gerechtigkeit!“
Eine Männerkarriere vom Typ „vom Tellerwäscher zum Millionär“ / Zur Olympiade werden 1.000 Jahre Katalonien entdeckt / Bürger und Gaukler im Griff von Spekulanten ■ Von Johannes Winter
Im Baskenland hat eine neue Anschlagswelle eingesetzt / Seit dem Scheitern der Verhandlungen zwischen ETA und spanischer Regierung hat auch die staatliche Repression zugenommen / Auch auf der Straße schlägt die Stimmung um: hinter vorgehaltener Hand ertönt der Ruf nach der Todesstrafe für ETA-Attentäter ■ Aus Madrid Antje Bauer
Trotz Verbots fand am Sonntag eine Hitler-Feier in Madrid statt / Ein Presse-Happening mit Hindernissen / Als Prominenz war der Autor der „Auschwitzlüge“ angereist ■ Aus Madrid Antje Vogel
Nach neun Jahren Wartezeit sind im spanischen Sevilla Mitarbeiter einer Klinik zu hohen Haftstrafen verurteilt worden / Sie hatten Abtreibungen durchgeführt / Für die Hauptangeklagten zusätzlich 30 Jahre Berufsverbot / Urteil hätte in die Franco-Zeit gepaßt ■ Aus Sevilla Antje Bauer
■ Am Jahrestag der republikanischen Kapitulation schweigt das offizielle Spanien / Eine unvoreingenommene Auseinandersetzung mit Verlauf und Ende der Zweiten Republik hat bis heute nicht stattgefunden
Der spanische Bürgerkrieg ging vor 50 Jahren zu Ende / Doch die „zwei Spanien“ gibt es immer noch: Spuren der Diktatur und die Hoffnungen der Linken sind geblieben / Der Anarchist Eduardo de Guzman, selbst Kämpfer im Bürgerkrieg, erinnert sich / Die Jugend zeigt nur wenig Interesse an der Geschichte ■ Aus Madrid Antje Vogel