Das rechtsgerichtete „Nicaraguanische Menschenrechtskomitee“ CPDH sammelt Daten über bundesdeutsche Städtepartnerschaften Fragebogenaktion an Stadverwaltungen: Wer reiste und wer bekam Geld? / Komitee wird von Konrad-Adenauer-Stiftung getragen ■ Von Vera Gaserow
In der Brüsseler Teilgemeinde Schaerbeek sollten türkische und arabische Plakate verboten werden / Ein Gemeinderat in Europas Hauptstadt will nur die EG-Sprachen zulassen / König Baudouin setzte das wieder außer Kraft ■ Von Hortense Hörburger
■ BRD und Belgien protestieren gegen sowjetische Informationspolitik / Sowjetischer Verteidigungsminister weiß nicht, warum die MIG nicht in Polen abgefangen wurde: „Dazu läßt sich nur schwer etwas sagen“
Autobahnbau, Mülldeponien und Wohnungsnot erzürnen die belgischen UmweltschützerInnen / Die Bewegung ist in Flandern stärker als in Wallonien / Ein nationales Netz ist noch nicht entstanden ■ Von J.Bertrand & P.Vanhoutte
Die Luxemburger Umweltbewegung entstand im Widerstand gegen ein AKW, das die deutsche RWE bauen wollte / Das kleine Land gilt als Steuerparadies für ausländisches Kapital und Know-how / Eine niedrige Arbeitslosenrate (2,2 Prozent) und eine stark verschmutzte Luft sind Ergebnis davon / Die Gegenwehr hat begonnen ■ Von U.Kassnitz & A.Czysz
Der BRD-Außenminister sei nicht mehr gegen die „Modernisierung“ der Lance-Raketen, berichten Vertreter der Friedensbewegung nach einem Gespräch mit Genschers belgischem Kollegen Tindemanns ■ Aus Brüssel Andreas Zumach