■ Senat uneinig über Räumung des besetzten Hauses am Fränkelufer 30 / Es steht seit Anfang der achtziger Jahre leer - und der Besitzer „modernisiert“ es ganz alleine
■ Gleich zwei Besetzergruppen unabhängig voneinander in der Lehrter Straße 50/51 Symbol gegen Abriß für die einen, Erlösung aus der Obdachlosigkeit für die anderen
■ Am Mittwoch nachmittag besetzte ein Obdachloser einen Aussichtsturm am Kreuzberger Mariannenplatz / „Wohnung“ mit Blick über die Mauer wurde am Abend von der Polizei geräumt
■ Die geräumten BesetzerInnen der Oranienstraße 192 wollen ihr Zeltdorf auf dem Kreuzberger Mariannenplatz erst verlassen, wenn sie in „ihr“ Haus zurückdürfen
■ Oranienstr. 192 erneut besetzt und geräumt / Baustadträtin Eichstädt will der Eigen- tümerin den Sanierungsauftrag entziehen, weil sie nicht mit den Bauarbeiten beginnt
■ Per Anhörung wollte Hilde Schramm, Vizepräsidentin des Abgeordnetenhauses, gestern den Streit um die besetzten Häuser am Einsteinufer/Ecke Marchstraße schlichten / Wissenschaftssenatorin ist für das Besetzerprojekt, weist jedoch jegliche Verantwortung zur Lösung des Konflikts von sich
■ Interview mit der neuen Umweltsenatorin Schreyer / Auch unter ihr wird es keine Bestandsgarantie für jeden einzelnen Kleingarten abgegeben / Möglicher Effekt einer neuen Informationspolitik: Mehr Negativmeldungen