■ Prozeßbeginn in Frankfurt / Drei Angeklagte lehnen Verteidigung im Prozeß ab / Oberlandesgericht als „Sondergericht“ bezeichnet / Verteidigung beantragt Abberufung des Senatsvorsitzenden
Ermittlungsrichter lehnt Antrag auf Haftentlassung ab / Anklage wegen mutmaßlicher Beteiligung an Bombenanschlägen gründet auf Schriftgutachten eines umstrittenen Sachverständigen ■ Aus Düsseldorf Walter Jakobs
Vier Duisburger Angeklagte sollen wegen angeblicher RAF-Mitgliedschaft und Sprengstoffanschlägen bis zu zwölf Jahren Knast verurteilt werden / Bundesanwaltschaft stützt sich auf dürftigste Indizien ■ Aus Düsseldorf Walter Jakobs
Seit vier Monaten sitzt Uli W. in Stammheim, Rastatt und Karlsruhe unter strengsten Haftbedingungen in Untersuchungshaft / Bundesanwaltschaft hat ihn mit fragwürdigen Beweisen als RAF-Mitglied „aufgebaut“ ■ Aus Stuttgart Dietrich Willier
Angeblicher Transporteur von RAF-Texten wieder frei / Für die Bundesanwaltschaft war er ein „Handelsvertreter der RAF-GmbH“ / Holländer sollte wegen Steuerhinterziehung in Untersuchungshaft bleiben ■ Aus Hannover Jürgen Voges
Klaus Jünschke, begnadigter ehemaliger RAF-Gefangener, zur Entlassung von Manfred Grashof und den Perspektiven für andere RAF-Häftlinge ■ I N T E R V I E W
Die vom Bundesgerichtshof gerügten bundesweiten Kontrollstellen im Vorfeld der IWF-Tagung in Berlin brachten der Bundesanwaltschaft ein Bewegungsbild der Szene / Polizeiliche Beobachtung in rechtlicher Grauzone / Gespeicherte Daten sollen nicht gelöscht werden ■ Von Jürgen Gottschlich
■ Die Irmgard-Heilmann-Stiftung prämiert Christian Geisslers Roman „Kamalatta“. Der Held schwankt auf 545 Seiten zwischen bürgerlicher Existenz und bewaffnetem Kampf
Antwort zur Großen Anfrage der Grünen zur RAF vom Bundeskabinett verabschiedet / Weizsäcker hat nicht alleinige Entscheidungsgewalt über Gnadenakt, behauptet die Bundesregierung / Keine Aufhebung des Kontaktsperre-Gesetzes ■ Von Max Thomas Mehr