Klaus Bölling, in den 70er Jahren sowie 1982 Regierungssprecher unter der Regierung Helmut Schmidt: Zur Abwendung einer tödlichen Zuspitzung im Hungerstreik der RAF-Gefangenen sollten die Kirchen das Gespräch mit dem Kanzler suchen ■ I N T E R V I E W
Sauerländische Autonome engagieren sich für Forderungen der hungerstreikenden Gefangenen / Besetzung des Grünen-Büros in Altena mit üblen Folgen / „Nachdenken über die RAF“, ohne deren Politik genau zu kennen ■ Von Petra Bornhöft
Die Verantwortlichen in Justiz und Politik haben sich auch nach sieben Wochen Hungerstreik der Gefangenen aus der RAF und anderen militanten Widerstandsgruppen nicht bewegt / Die Erklärungen der Gefangenen geben Anlaß für die unterschiedlichsten Interpretationen ■ Von Maria Kniesburges
■ Interview mit Klaus Jünschke zum Hungerstreik der Gefangenen aus RAF und Widerstand / „Die Hungerstreikforderungen müssen kämpferisch aber gewaltfrei unterstützt werden“ / Mit der Einführung der Isolationshaft hat der Staat der RAF eine selbstkritische Bilanzdebatte erspart“
5.000 fordern in Hamburg Zusammenlegung der RAF-Hungerstreikenden / Debatte im Bundestag / Neue Berliner Justizsenatorin denkt an Zusammenlegung ■ Von G.Nowakowski / W.Gast
■ Etwa 100 Leute besetzten das ehemalige Arbeitsschutzmuseum in der Fraunhoferstraße Umweltsenat will das Problem ruhig angehen / Unklarheit über Strafanzeige
Debatte über eine Grünen-Anfrage zum „Deutschen Herbst“ im Bundestag: Seit 1977 hat sich nur die Tonart gemäßigt / SPD will sich bestenfalls zu einer „Überprüfung“ des Paragraphen 129a herablassen ■ Aus Bonn Charlotte Wiedemann
Nach 45 Tagen Hungerstreik schwere Bronchitis bei RAF-Gefangenem / Offener Brief der Angehörigen / Heute Demonstration in Hamburg / Postzensur in Stuttgart-Stammheim / Hungerstreikplakat beschlagnahmt ■ Von Wolfgang Gast