■ Bis aufs "Unabdingbare" wollte die rot-grüne Koalition die Aktivitäten des Verfassungsschutzes reduzieren. Der jetzt vorgelegte Gesetzentwurf bleibt eine Verschlimmbesserung.
■ Terrorbekämpfung soll konzentriert werden/ Verstärkter Datenaustausch zwischen Geheimdiensten und Polizei/ Hooligan-Datei beschlossen und Harmonisierung des Asylrechts gefordert
■ Datenschutzbeauftragter Garstka legte Jahresbericht vor/ »Brutale Verstöße gegen informationelles Selbstbestimmungsrecht« in der ehemaligen DDR/ »Viel zu viele ED-Behandlungen« in West-Berlin
Datensammlungen gab es in der DDR im Überfluß — doch Datenschutz ist bis heute noch ein Fremdwort/ In den neuen Bundesländern fehlen Melde- und Datenschutzgesetze/ Das Kernstück der DDR-Bürgererfassung, das Zentrale Einwohnerregister, einfach weiterzuführen, wäre verfassungswidrig ■ Von Vera Gaserow
■ Angeregt durch die Lektüre des Neunten Datenschutzberichtes nimmt Wau Holland vom Chaos Computer Club die Praxis der Datenverwaltung in Hamburg aufs Korn. Großes Interesse an persönlichen Daten hat...
■ Die digitale Telefonanlage im Hamburger Rathaus hat das Zeug zur fünften Gewalt. Das Gerät heißt "Hicom 300" und hat unter anderem die Fähigkeit, Daten über sämtliche Telefonate zu speichern...