■ Datenschutzbeauftragte Ruth Leuze legte Tätigkeitsbericht für Baden-Württemberg vor / Gravierende Verstöße festgestellt / Während des RAF-Hungerstreiks wurde Datenschutz dem Personenschutz geopfert
■ Der Berliner Datenschutzbeauftragte Hansjürgen Garstka (SPD) hält es nicht für rechtens, daß die West-Kripo bei Ost-Grenzbeamten für Fahndungszwecke Daten abgefragt hat
Verfassungsschutzdatei für Aus- und Übersiedler aus Osteuropa, deren Auflösung vor kurzem angekündigt wurde, existiert immer noch / Legitimiert wird Erfassung mit „speziellen Erfordernissen der Spionageabwehr“ ■ Von K.P. Klingelschmitt
Die Computerisierung der Gesellschaft produziert auch bei kritischen Experten Ratlosigkeit / Was sind die Alternativen: Vermeiden, abrüsten, begrenzen, gestalten? Das Institut für Informations- und Kommunikationsökologie (IKÖ) nährt die Verwirrung / Wer entscheidet, was sozialverträglich ist? / Frauen sind nur Randfiguren ■ Von Martin Fischer
■ Einigung über Konvention zum Schutz der Interessen der EG / EG-Visum wird erwogen / Bonner Haltung zu Schengener Abkommen verärgert Partnerstaaten / Bonn soll DDR raushalten
Differenzen über Status der deutsch-deutschen Grenze und der DDR-Bürger machen weitere Verhandlungen nötig Über Flüchtlingspolitik und polizeilichen Datenaustausch waren sich die Unterhändler gerade einig geworden ■ Von Thomas Scheuer
■ Eine lauwarme Tagung der "Deutschen Vereinigung für Datenschutz" / Die Datenschützer geben sich mit Schadensbegrenzung durch Verrechtlichung zufrieden / Unterdessen schreitet die digitale...
■ Aus- und Übersiedlerdatei des Verfassungsschutzes soll angeblich nur der „Zerstörung“ von Agentenlegenden dienen / Schnüffeldienst speichert die Daten der ZuzüglerInnen 35 Jahre lang