Fünf Jahre nach der Erstürmung der Stasi-Zentrale wurde jetzt erstmalig das Archiv zur Besichtigung freigegeben / Die Stasi sammelte alles, von Geruchskonserven bis hin zu Pornofilmen ■ Von Tanja Hamilton
Wer soll die große DDR-Geschichte verfilmen? „Abschied von Agnes“ interpretiert das Verhältnis Stasi–Opfer als Beziehungskiste. Kurzkritik und ein Gespräch mit Regisseur und Schauspieler Michael Gwisdek ■ Von Anke Westphal
Am 15. Januar 1990 wurde die Zentrale der Stasi vom „revolutionären Subjekt“, den Bürgern, gestürmt / Dieser demokratische Impuls – eine generelle Ablehnung von Geheimdiensten – hat die Politik wenig beeinflußt ■ Von Andreas Schreier
Der Ostdeutsche Rundfunk Brandenburg (ORB) versucht mit der Stasi-Tätigkeit seiner Starmoderatoren offener umzugehen als andere Sender– aber das ist schwer ■ Aus Potsdam Michaela Schießl
■ Der Berliner Stasi-Landesbeauftragte Martin Gutzeit ist gegen ein Schlußgesetz / Dem Vorschlag von Diepgen, die Regelanfrage bei der Gauck-Behörde für den öffentlichen Dienst einzuschränken, kann er nichts abgewinnen
■ Jürgen Kuttner, talkende Integrationsfigur beim Ostdeutschen Rundfunk Brandenburg (ORB), über seine Gespräche mit der DDR-Staatssicherheit: "Ich war naiv, geschmeichelt und blauäugig"
Verpaßte Gelegenheit oder Chance: Nach den Stasi-Offenbarungen der ORB-Kultfiguren Lutz Bertram und Jürgen Kuttner gehen die Meinungen über die Chancen einer Debatte auseinander ■ Von Uwe Rada