„Die letzten Tage der Menschheit“ – Eine Ausstellung mit Gemälden und Fotografien im Alten Museum zu Berlin zeigt nicht die Geschichte des Ersten Weltkriegs, sondern die Geschichte seiner Präsentation ■ Von Brigitte Werneburg
Heute ist immer weniger Arbeit nötig, um immer mehr Güter zu produzieren. Aber der Abschied von der Ideologie der Arbeitsgesellschaft fällt schwer ■ Von Erwin Single
Zerschossene Baumstümpfe, Granatsplitter, Katakomben-Fotografie – In Flandern sammelt man bewährte und durchsiebte Militaria, die ihren Dienst im Ersten Weltkrieg taten. Besonders der Brite sieht's gern. Eine Reportage ■ Von Patrick Bierther
Vergebliche Spurensuche nach dem Wilhelminismus aus Anlaß der Ausstelllung Anton von Werners im Deutschen Historischen Museum / Wim Wenders falsche Fährte zur Friedensgöttin ■ Von Christian Semler
Die SPD gedachte in Leipzig ihres 130. Gründungstages / Wolfgang Thierse sichtet das Erbe, Johannes Rau verbreitet Zuversicht, eine Denkmalsenthüllung scheitert am Einspruch des Kunstbeirates ■ Von Christian Semler
Der alte Preußische Landtag ist ein Parlamentssitz mit bewegter Vergangenheit / Sitz für Revolutionäre, Demokraten und Nazis / Mit dem Umbau wird die DDR-Geschichte abgetragen ■ Von Rolf Lautenschläger