Laszlo und Gabor stellen im Abstellraum ihrer Wohnung die einzige Zeitschrift für Ungarns Schwule her – und haben es ständig mit Ressentiments aus Kirche und Gesellschaft zu tun ■ Aus Budapest Tomas Niederberghaus
Im Kölner Karneval feiern jetzt auch Schwule und Lesben ihre „Rosa Sitzung“ – mit Hella von Sinnen als Präsidentin im Dauerquasselrausch und Gästin Alice Schwarzer als Pippi Langstrumpf ■ Von Bernd Müllender
Charlotte von Mahlsdorf, bekanntester Transvestit aus Deutschland Ost und Vorzeigeschwuler in Deutschland West, gibt Wohnung und Museum in Berlin auf und zieht nach Schweden ■ Von Thorsten Schmitz
Lesbische und schwule PolizistInnen leben hierzulande noch immer in einer Tabuzone / Nach einem ersten bundesweiten Treffen wollen die „Streifenhörnchen“ nun in die Offensive gehen ■ Von Tom Kuppinger
Schwul-lesbische UnternehmerInnenverbände in Köln und München wollen nach US-Vorbild die Gay Community durch Wirtschaftspower stärken ■ Von Jürgen Bieniek
Wie sich am Märchenbrunnen die Zeiten ändern: Heinz Uth, Schwulenbeauftragter der Berliner Polizei, sucht mit seiner Truppe ein besseres Verhältnis zur Homosexuellen-Szene in der Stadt ■ Aus Berlin Jürgen Bieniek
Homosexualität wird in Rumänien mit Gefängnis bis zu fünf Jahren bestraft / Behördenwillkür und die Ächtung der Gesellschaft zwingt Schwule und Lesben, sich zu verstecken ■ Aus Bukarest Keno Verseck
An der New Yorker „Harvey Milk High School“ lernen schwule und lesbische Jugendliche Mathematik, Geschichte und Überlebenstechniken / Bürgerrechtsgruppen skeptisch wegen Segregation ■ Aus New York Andrea Böhm
An der „University of Chicago“ diskutierten erstmals JuristInnen und AktivistInnen über gemeinsame Strategien gegen rassistische und sexistische Propaganda – eine unbequeme Koalition für die Pornoindustrie ■ Aus Chicago Andrea Böhm
Christian, Franz, Adam, Sorynt und Mehmet arbeiten als männliche Prostituierte/ Zwischen Hauptbahnhof und Bar: Die Szene ist ganz anders als das Klischee/ Stricher organisieren sich ■ Von Andreas Köpke
Nach einem Entwurf aus dem Hause Kinkel soll der die letzten 120 Jahre zur Schwulendiskriminierung benutzte Paragraph175 abgeschafft werden. Der Preis der Entkriminalisierung der Schwulen ist jedoch hoch. ■ VON DOROTHEE WINDEN
Das Outing ist gerade keine Initiative von Frauen, sondern schwule Männer denunzieren schwule Männer in der heterosexuellen Männer-Gesellschaft ■ Von Viola Roggenkamp
Es gibt neben AIDS keine andere Krankheit, die derart von Hoffnungslosigkeit gekennzeichnet ist. Warum eigentlich? Zum Welt-AIDS-Tag ein Beitrag, der aus dieser düsteren Sicht ausbricht und Mut macht. Und Mut und Hoffnung sind die beste Medizin für unser Immunsystem. ■ VON CHRISTOPH ZINK