Der klassische Freizeitbegriff verliert seine Kontur, denn er war Gegenpol zur Arbeit. Wenn es die nicht mehr gibt, wird die freie Zeit zur Bedrohung ■ Von Gerhard Schulze
Im Schatten der Arbeit(slosigkeit): In der kleinsten Kneipe des Prenzlauer Bergs wartet man auf den Wirt, spricht über den Psychiater, der immer ohne Bleibe ist, den innerlich emigrierten Dieter und lauscht andächtig der traurigen „Eberesche vom Ural“ ■ Von Uwe Rada
■ In einem geliehenen Zirkuszelt feierte in Treptow der Kinder- und Jugendzirkus seine Premiere / Initiatoren jonglierten mit ABM-Stellen und Verwaltungen
■ Für die Privatisierung der Freizeitbäder könnte Hamburg zum Vorbild werden / In der Hansestadt wurden die Zuschüsse halbiert, Personalkosten reduziert, aber die Zahl der Badegäste gehalten / Eintritt...
■ Die Kassen sind leer, doch die Bezirke versuchen, die Ferienangebote für Kinder und Jugendliche zu erhalten / Schöneberg: kein Geld für Badefahrten zum Wannsee