■ Der Politologe Richard Stöss prophezeit Aufschwung der Rechten auch bei den Berliner Kommunalwahlen/ Die Große Koalition, die schwache Opposition sowie die »unpolitisierte Situation« fördern die Bereitschaft, rechts zu wählen
■ Laut einer repräsentativen Studie sind doppelt so viele Ost- wie Westberliner rechtsextrem/ Der Rechtsradikalismus im Ostteil ist eher subkulturell geprägt/ Rechte Parteien nehmen kaum Einfluß
War die Eroberung Amerikas eine Entdeckung oder eine Begegnung? So lautet der Historikerstreit um die 500-Jahr-Feiern dieses Jahres. Doch die Suche nach einer „wahren“ amerikanischen Identität ist eine Illusion. ■ VON ERNESTO SABATO
„Zur Psychoanalyse deutscher Wenden“, ein Kongreß an der Freien Universität Berlin/ „Gewendete Biographien“ bei der „HJ-Generation“, den West-68ern und den Ost-89ern ■ Aus Berlin Ute Scheub
■ Die Entwicklung des Ordens von einem Eliteclub zu einer Sekte, die Kinder rekrutiert/ Opus Dei hat das größte Netz konfessioneller Schulen innerhalb der katholischen Welt/ Interview mit dem ehemaligen Opus-Dei-Mitglied Alberto Moncada
Die Psychologin Birgit Rommelspacher über die Unglaubwürdigkeit der Kampagne „Ich bin ein Ausländer“, warum männliche Jugendliche als rassistische Täter prädestiniert sind und „ethnische Quotierung“ sinnvoll ist ■ VON BERND SIEGLER
■ Historikerkommission gibt Empfehlungen über die Neugestaltung der Mahn- und Gedenkstätten in Brandenburg/ Ausstellungen in Konzentrationslagern und anderen Nazi-Stätten müßten umfassend und differenziert dokumentieren