Die Tochterfirmen bundesdeutscher Mittelständler agieren weiterhin streng antigewerkschaftlich - derweil wandeln die großen Konzerne ihre Strategien ■ Von Klaus Heidel
■ Interview mit Hans Koschnick, Außenpolitiker der SPD, MdB und (noch) Mitglied des Verteidigungsausschusses / Über Abrüstung und die Zukunft der Rüstungsproduktion
Bundesregierung hält trotz heftiger Kritik am deutsch-brasilianischen Atomvertrag fest, obwohl mittlerweile feststeht, daß die Brasilianer mit deutschem Know-how die Bombe bauen / Die SPD räumt ein, daß der Abschluß des Vertrages 1975 ein schwerer Fehler war ■ Aus Bonn Charlotte Wiedemann
■ taz-Gespräch mit dem brasilianischen Ökonom und Autor des Buches „Die deutsche Nuklear-Expansion“, Cesare Giuseppe Galvan, über den deutsch- brasilianischen Atomvertrag / 15 Jahre nach dem Abkommen erweist sich der Vertrag für Brasilien als finanzielle und volkswirtschaftliche Katastrophe
Bundesregierung muß zugeben, daß das Geschäft mit Südafrika weiterhin in vollem Gange ist / Am Kap wird weiter investiert, und südafrikanische Kohle kommt nach wie vor in die Bundesrepublik / Grüne: Selbstbeschränkungsverpflichtung gescheitert ■ Aus Bonn Ferdos Forudastan
Nach dem Schwertfisch der Hammer: Mit seinen Vorstellungen über eine „Anstalt für wirtschaftliche Erneuerung“ für Polen greift der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bank auch tragende Säulen des Konkurrenzgefüges unter den bundesdeutschen Geldhäusern an ■ Vom Luncheon Ulli Kulke