■ Die große „Dollar-Banane“ gegen die kleine „Kolonial-Frucht“/ Deutschtum im Ausland und Hinterbliebene in Bonn sorgten für die bislang zollfreie Einfuhr in die BRD/ Vor allem die französische Regierung befürchtet die Verdrängung der karibischen durch die lateinamerikanischen Importe
Gesetzentwurf zur Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes hat „Alibicharakter“/ Vor allem legale Waffenexporte bleiben unberücksichtigt ■ Aus Bonn Gerd Nowakowski
US-Fahnder stoppen im Sommer 1990 Lieferung nach Bagdad/ Die von europäischen Firmen verschickten Hochtemperatur- Öfen werden auch in Nuklearindustrie benutzt/ Auch deutsches Unternehmen beteiligt/ Anlagen gelten nicht als Rüstungsgüter ■ Von Thomas Scheuer
■ Rüstungslieferungen an Irak: 1989 noch wollte der Kanzler nicht „überheblich“ sein und nahm darum die Sicherheitsinteressen des Irak „zur Kenntnis“/ Ein Briefwechsel
Die bundesdeutsche Industrie investiert wieder fleißig in der Volksrepublik/ Wirtschaftssanktionen für das Massaker auf dem Tiananmen sind praktisch aufgehoben/ Hermes-Bürgschaften minimieren das Risiko/ Automobilbauer investieren als erste ■ Aus Peking Tony Wang
■ Der Kölner Strabag-Konzern soll in mehr als 70 Fällen das UNO-Embargo durchbrochen haben/ Das Unternehmen beruft sich auf „übergesetzlichen Notstand“ und die Fürsorgepflicht für Bedienstete
■ Der Präsident des Bundeskriminalamts, Hans-Ludwig Zachert, zur künftigen Aufgabenverteilung bei der Bekämpfung illegaler Waffengeschäfte/ BKA will keine Exportkontrollbehörde werden