taz-Gespräch mit Dieter Hundt, Vorsitzender des Verbandes der Metallindustrie Baden-Württemberg (VMI) / „Weitere Arbeitszeitverkürzungen dürfen nicht beschlossen werden“ ■ I N T E R V I E W
Auf der „zentralen Aktionskonferenz“ der IG Metall in Frankfurt am Main verzichtet Steinkühler ausdrücklich auf ein Inkrafttreten der 35-Stunden-Woche zum 1.April dieses Jahres / Wichtiges Thema war der solidarische Widerstand gegen die „kalte Aussperrung“ / Kirchenvertreter in die Diskussion einbezogen ■ Aus Frankfurt Gabriele Sterkel
■ Einigungsstelle in Baden-Württemberg entscheidet für die GewerkschafterInnen und gegen Mercedes / Freier Samstag noch nicht in Gefahr / Tarifverhandlungen gehen weiter
Nach wie vor übt Gesamtmetall in der gegenwärtigen Tarifauseinandersetzung Selbstbeschränkung bei ihrer sturen Ablehnung einer Arbeitszeitverkürzung auf die 35-Stunden-Woche / Aber auch die IG Metall zeigt sich überfordert, zum Beispiel bei der Frage der Flexibilisierung der Arbeitszeitregelung ■ Aus Hamburg Florian Marten
Die Metallarbeitgeber möchten keine Arbeitszeitreglementierung mehr über den flächendeckenden Tarifvertrag / taz-Gespräch mit Werner Riek, Pressesprecher von Gesamtmetall ■ I N T E R V I E W
VMI bietet fünf Prozent mehr Lohn an und erteilt klare Absage an die 35-Stunden-Woche / Samstag soll Regelarbeitstag werden BA-Vizepräsidentin Engelen-Kefer trat trotz Verbots auf IGM-Konferenz auf / BA-Chef Franke strich ihr kurzerhand den Urlaub ■ Aus Stuttgart Erwin Single