■ Die Zunft der Barbiere ist bereits 5.000 Jahre alt/ Die Friseure waren aber nicht nur für die Körperpflege zuständig, sondern sie kümmerten sich auch unter anderem mit »Zahnhaken« und »Zahnbrecher« um die Gesundheit ihrer Kunden
■ In vielen »traditionellen« Berufen sind eher zu viele als zu wenige BewerberInnen/ Nicht alle Meisterbetriebe können die Übernahme der Ausgebildeten in die Firma garantieren/ Noch immer herrschen Vorurteile bei weiblichen Lehrlingen
■ Die Keramikfabrik Marwitz bei Henningsdorf ist unter Restauratoren wegen der kunstvoll modellierten und gebrannten »Ersatzteile« bekannt/ Geburtsstätte des Bollhagen-Geschirrs/ Nicht Geschmack, der Geldbeutel entscheidet den Absatz
■ In Geltow, einem Ort nahe Potsdam, klappert im einstigen Tanzsaal ein Webstuhl/ Seit 1938 wohnt hier die achtzigjährige Weberin Henni Jaensch-Zeymer/ Muster und Designs, entworfen von einer Altmeisterin/ Hoffnung auf die Erhaltung der als Denkmal geschützten Werkstatt
■ Dermatologen der Osnabrücker Universität sehen die Schuld für Berufskrankheiten in erblichen Veranlagungen/ Für ihr Modellprojekt liefern Friseurlehrlinge die notwendigen Hautproben/ Bei jedem dritten Azubi...