Ein Heimatfilm für Kinoleute: Pourya Pour arbeitet selbst im Hamburger Abaton-Kino. Nun hat er mit etlichen Kolleg*innen einen Film gedreht, der auch noch dort spielt
In ihrem Comic-Roman „Die letzte Einstellung“ erzählt Isabel Kreitz von Dreharbeiten in der Lüneburger Heide während der letzten Tage des Zweiten Weltkriegs.
Der indigene Bildhauer David Seven Deers aus Kanada erschafft in Lübeck aus Granitsteinen ein „Seelenkanu“ – im Rahmen einer Ausstellung, die das Indianerbild der Deutschen hinterfragt
Die Karl-May-Spiele in Schleswig-Holstein ziehen jeden Sommer Hunderttausende Besucher*innen an. Vor 90 Jahren war die Freilichtbühne eine NS-Kultstätte.
NS-Relikte als antifaschistische Botschaft: Ariel Reichmans Ausstellung „Keiner soll frieren!“ in Osnabrück folgt einem guten Kerngedanken. Die Umsetzung bleibt aber leider schwach
Die DB hat sich selbst ein Aufregerthema ins Nest gelegt: Seit Sonntag zahlen Familien mehr für reservierte Sitzplätze. Was reisende Eltern dazu sagen.
Mit seinem Debüt „Yurt“ wagt sich der Filmemacher Nehir Tuna an die Geschichte der eigenen Jugend zwischen säkularer Schule und islamistischem Wohnheim.
Die „Ley-Bude“ wurde in den 40ern als Behelfsheim ausgebombte Volksgenoss:innen konzipiert. Ein Exemplar steht nun im Freilichtmuseum am Kiekeberg.
Die britische Spiel-im-Spiel-im-Spiel-Komödie „Dieses Stück geht schief“ führt ins Chaos – und kommt dabei ohne irgendein Interesse an den Figuren aus.