Die UN-Zentrale ist Kundin beim US-Konzern. Jetzt will sie wissen, in welchem Maße AT&T der NSA Zugang zum Datenverkehr der Vereinten Nationen gewährt hat.
Juristen melden verfassungsrechtliche Bedenken an, ob die Polizei twittern darf, wie sie Demonstranten bewertet. Die Polizei verteidigt ihre Strategie.
Julian Assange hat in einem offenen Brief an Frankreichs Präsident François Hollande um Asyl gebeten. Dieser aber stuft Assanges Situation als ungefährlich ein.
Das Wiener Landgericht hat die Sammelklage des Datenschutz-Aktivisten Max Schrems zurückgewiesen. Es sei in dem Fall nicht zuständig. Vorbei ist damit nichts.
Die Netzneutralität wird über die Zukunft des Internet entscheiden. Aber die geplanten EU-Regeln zum digitalen Binnenmarkt gehen in die falsche Richtung.