taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 821 bis 840 von 1000
Hoxha und Stalin Rede und Antwort stehen: Was passiert, wenn der Diktator anruft? Davon erzählt der verstorbene Ismail Kadare in seinem letzten Roman.
7.2.2025
LCavaliero Mann war 10 Jahre künstlerischer Direktor des SchwuZ. Ein Gespräch über Selbstbestimmung und wie der Rechtsruck queere Kämpfe beeinflusst.
10.2.2025
Mirma AlWareh und Ahmad Salah erforschen Bauten der Moderne in Syrien. Dabei stoßen sie auf das Kontrollsystem Assads – und die Grenzen von Wissen.
8.2.2025
Bye-bye Berlin: Tocotronic bleiben auf ihrem neuen Album „The Golden Years“ melancholisch.
Von Neoliberalen wird Christian Lindner als „Rockstar“ gefeiert, weil er an der Schuldenbremse festhält. Von vielen anderen Seiten wächst der Druck.
Der deutschen Wirtschaft geht es schlecht, ein Zollstreit mit Donald Trump wird sie weiter belasten. Doch es gibt auch Menschen, die Hoffnung geben.
FDP-Chef Christian Lindner will seine Leute auf Kurs bringen. Zuletzt wurden die Risse in der Partei größer.
Zach Williams zeichnet in seinem literarischen Debüt ein düsteres, paranoides Bild von den USA: Storys von modernen Losern.
Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Tamo Maximilian, 9 Jahre alt.
2.2.2025
Den Lieferservice von Trump-Freund Jeff Bezos nicht mehr zu nutzen, ist nur ein Anfang im langen Widerstand gegen die Zerstörung der Demokratie.
Alt werden ist nichts für Feiglinge? Leben ist nichts für Feiglinge! Und erst recht die Rente. Die ist nämlich wirklich nichts für Feiglinge.
4.2.2025
Die Kuppel sollte größer sein als die des Planetariums in Westberlin. Aber kleiner als in Moskau. Eine Ortsbegehung durch das Zeiss-Großplanetarium.
Wie können Protestbewegungen durchhalten? Darauf wollte unsere Autorin Antworten finden – und merkte, dass schon die Frage Teil eines Irrtums ist.
Die Gründe, die das Vertrauen in Wissenschaft beeinflussen, sind vielfältig. Wie es global um das Vertrauen bestellt ist, untersucht eine neue Studie.
1.2.2025
Lava Mohammadi ist Sprecherin des Afghanischen Stammtischs Kiel. Ein Gespräch über das Ankommen und die Angst vieler Zugewanderter vor dem Rechtsruck.
Eine Studie erhellt die Verbindungen von Missbrauchstätern wie Gerold Becker und Helmut Kentler zum deutschen Protestantismus.
Der Schweizer Historiker Milo Probst geht in seinem Buch „Anarchistische Ökologien“ dem Beginn des ökologischen Denkens nach.
3.2.2025
Nikola H. war acht, als ihre amerikanische Mutter mit ihr in die USA zog – gegen den Willen des Vaters. Ihre Geschichte ist kein Einzelfall.
5.2.2025
In den Hamburger Messehallen geht Tinte unter die Haut. Manche wissen vorher nicht mal, welches Motiv am Ende dabei herauskommt.
Die vorher kaum bekannte chinesische KI-Firma DeepSeek hat einen Überraschungserfolg geschafft. Darin steckt auch eine Hoffnung für Europa.